W204 Vormopf keine standheizung ab Werk? Aber beim w203 schon?

  • Hallo

    Sehr simple Frage. Da ich großer Fan einer standheizung bin und gerne eine nachrüsten wollte bei meinem w204 musste ich entsetzt feststellen. Es gibt garkeine für den 220cdi für den vorfacelift. Laut Preisliste gab es welche erst ab Mopf. Witzig aber

    Der 203er Mopf hat aber eine standheizung ab werk. So zumindest nach diesem mobile insserat: https://link.mobile.de/Q1uTE7hcAsxG8avj9


    Hat Daimler ernsthaft also quasi ein Downlgrade am 204 gemacht in dem sie dort die Option standheizung wegließen? und erst im Mopf wieder einführten?

  • Im 203 gab es einen Zuheizer, eine abgespeckte Standheizung ohne eigene Wasserpumpe. Beim 204 wurde der Dieselzuheizer durch einen elektrischen PTC Zuheizer getauscht, auch wenn der nicht wirklich die gleichen Eigenschaften erfüllt.


    Eine richtige Standheizung, egal ob 203 oder 204, war immer Sonderausstattung.

  • richtig beim 204er haben die damals verpennt die Standheizung zu integrieren und erst mit MoPf gab es eine vollwertige Standheizung ab Werk


    bis MoPf gibt es zwar Nachrüstsätze, das ist aber sowas von halbgar, das ist wie schon im Opel Kadett ;) keine CAN Integration, bevor man das Auto abstellt müssten die Klappen richtig eingestellt werden, auch die Temperaturklappen, sonst kommt nur kalte Luft :puke:

    ich habe aus dem Grund auch mich entschieden meinen 204er abzugeben und keine STH einzubauen, mitten durch den Motorraum verlegte Schläuche....nein danke, Elektrik muss man Kabel vom Gebläse durchschneiden und mit einem zusätzlichem Widerstand ansteuern


    Standheizung vom MoPf funktioniert nicht mit dem VorMoPf


    203er gab es eine Vollwertige Standheizung die man übers Kombiinstrument programmieren konnte

  • wenn die Heizung / Klimasteuerung im 204 wie beim 203 bei Zündung aus alle Steuerungsklappen zu macht und beim Einschalten der Zündung wieder auf gewählte Positionen fährt ist das eine gute Möglichkeit, den Absatz von Stellelementen zu sichern, verhindert aber Warmluftbetrieb einer Standheizung ohne CAN-Einbindung,


    Wenn man diesen Umstand berücksichtigt gibt es eine Nachrüstmöglichkeit für effektive Motorvorwärmung.

    Der Diesel hat viel Kühlflüssigkeit und auch die von der Kühlflüssigkeit durchströmten Motorteile können viel Wärme aufnehmen, Zylinderblock und Zylinderkopf werden heiß.

    Wenn es ohnehin keine sinnvolle Ansteuerung des Innenraum-Gebläses geben kann genügt ein kraftstoffbetriebener Zuheizer, ein paar Schläuche und ein einfacher Kabelbaum sowie ein Bedienungselement nach Wunsch.

    All das kann ich liefern.

    Der Einbauort muss geklärt sein, möglicherweise passt ein universeller Halter oder ein einfacher Winkel. Eine Aufhängung mit Gummilagern ist geräuschmäßig etwas komfortabler, muss aber nicht sein. Auch ein Schalldämpfer im Auspuff ist ein überflüssiges Gimmick. Aus meiner Sicht ist ein handelsüblicher Ansaugdämpfer mit Labyrinth oder Sieb am Eingang wichtig um das Ansaugen kleiner Steinchen zu verhindern und das Auspuffrohr muss so verlegt sein, dass die Heizung auch im Stand kein eigenes Abgas ansaugen kann.


    Der Zuheizer kommt in Reihe mit dem Innenraum-Wärmetauscher und die (vermutlich vorhandene) Heizwasser-Zusatzpumpe wird über ein zusätzliches Relais bei Heizbetrieb angesteuert.

    Wenn man dann die Einschaltzeit so wählt, dass die Motorvorwärmung beim Motorstart noch läuft gibt die heiße Kühlflüssigkeit über den vorhandenen Öl / Wasser-Wärmetauscher vor dem Ölfilter Wärme an das Öl ab, es kommt kein kaltes Öl mehr zum Filter. (Kein Aufdrücken des Bypasses wegen zuviel Filterwiderstand bei Kaltstart, kein schmutziges Öl mehr im Kreislauf). Weil kein Innenraumgebläse läuft ist der Stromverbrauch etwa 50% geringer als bei Standheizung (Vergleich variert nach Gebläsestufe, Zuheizer mit Umwälzpumpe max, 50W)

    Die Abkühlung durch das Öl ist erheblich, die kraftstoffbetriebene Heizung läuft weiter und sorgt für ein schnelles Erreichen der Betriebstemperatur aller Motorteile und Flüssigkeiten.

    Wenn dann nach Motorstart das Innenraumgebläse hochgedreht wird hat man sofort gute Heizleistung auch für den Innenraum.

    Bei Automatik wird durch einen weiteren Kreis des Öl-/ Wasser- Wärmetauschers auch das ATF sofort angewärmt, das Getriebe hat auch keinen Kaltlauf und auch hier kann eine nach Motorstart weiter laufende Standheizung noch Wärme einbringen.

    Bei etwa 80°C Kühlflüssigkeitstemperatur geht der Zuheizer / Standheizung in die so genannte "Regelpause". Die Dosierpumpe stoppt, Flamme ist aus und die Temperatur wird weiter gemessen, bis die Heizanforderung vom Bedienelement wegfällt.

    Falls der elektrisch betriebene Zuheizer im 204 ausser Betrieb sein sollte kann man über eine einfache Zusatzschaltung auds zwei Dioden die Motorvorwärmung mit der ursprünglichen Zuheizerfunktion, sprich Dauerhheizen bei Motorlauf, kombinieren.


    Ich betreibe meine Standheizung (aufgerüsteten Zuheizer) meist auch in genau dieser Weise, nur bei gefrorenen Scheiben lasse ich das Gebläse vor dem Start etwas mitlaufen.


    Gruß

    Pendlerrad