Startprobleme / läuft nur auf 2 zylindern

  • Aua, das Bild zeigt für mich erschreckendes: Lüsterklemmen!

    Wenn die Isolation der Kabeladern im KFz beschädigt oder die Adern geschnitten und nur wieder elektrisch kontaktiert, aber nicht abgedichtet werden dringt die unvermeidliche Feuchtigkeit zwischen die feinen Einzeladern der Litze und wird dort durch Kapillarwirkung transportiert. Dieser Feuchtigkeitstransport überwindet dann auch die Einzeladerdichtungen an Steckern und die Feuchtigkeit schädigt die Kontaktstifte und -Federn, kann auf Dauer durch Kriechströme zum elektrochemischen Materialabtrag führen.


    Wenn eine Ader geschnitten werden muss sollte sie gereigt werden, Schrumpfschlauch mit innenliegendem Wärmekleber drüber geschoben und dann die Enden am besten mit einer passenden Löthülse oder einem professionellen Crimphülse verbunden werden. Dann den Schrumpfschlauch drüber und zuschrumpfen. Der Wärmekleber tritt am Ende sichtbar aus, dann ist die Verbindung dicht.

    Eine saubere Reparatur in Steckernähe ist nicht möglich, hier ist dann ein neues Stück Einzelader mit Kontakt und Dichtung erforderlich.

  • Viel Schlimmer: mir sieht es auch nahc einem lädierten Motorkabelbaum aus. Plus: dien steuergerät wurde shconmal geöffnet. Dazu der Lüsterklemmenpfusch. Ich fürchte, da sind EINIGE Gremlins unterwegs.

    Grüßle!

    Johannes


    Fuhrpark:

    Opas Ehemaliger (jetzt Sommerfahrzeug): 94er C180: Imperialrot, Stoff schwarz, Elegance, 1. Hand, 65.946km.

    2003er A209 CLK320 Brillantsilber, Leder Anthrazit, Avantgarde, 192.000km.

    2005er S211 E500T Brillantsilber, Leder Anthrazit, Elegance, 217.000km.

    Omas 280SE: 78er 280SE: Cayenneorange, Stoff Bambus, 2. Hand seit 1980, 188.000km.

    Ehemalige:

    2002er S210 E430T 4matic: Brillantsilber, Leder Anthrazit, Avantgarde, 376.000km.

  • Aua, das Bild zeigt für mich erschreckendes: Lüsterklemmen!

    HAb ich auch gesehen, und denke, dass das der Grund für das kaputte msg ist, da war nämlich auch alles feucht, bis unter die Abdeckung vom msg.

    Das sich da dann Kabel berühren, die sich nicht berühren sollen ist klar.

    Ich kann nicht sehen wo die Kabel von dort hingehen, vermute aber mal Kühlwasserstand Sensor, weil der seit knapp 2 Wochen dauerhaft leuchtet, obwohl der Behälter voll ist.

    Viel Schlimmer: mir sieht es auch nahc einem lädierten Motorkabelbaum aus

    Ja, ich weiß... Werde den vermutlich neu verkabeln lassen, Versuche es aber erstmal selbst mit einem 2. Kabelbaum den ich vom Schrottplatz hab, ist auch ein 1994er c200, und sieht identisch aus.

    So mache ich mir meinen eigenen nicht kaputt, und hab die Möglichkeit ihn einschicken zu lassen, falls ich es nicht schaffen sollte.


    Meine Frage zur Wegfahrsperre wär aber immer noch offen :crazy:

  • Ich hab "damals" n paar Ölstopkabel selbst gebaut, indem sie auseinander- bzw aufgeschnitten habe, zusammen bzw verlötet habe und mit Flüssigkautschuk eingstrichen und abgedichtet habe.

    Grüße aus der Baustellenhaupt- und Fächerstadt

    ... xundbleiwe und Kotzbeutel tragen


    Peter

  • Also war auf dem Steuergerät eine Abdeckung? Die hatten frühe Baujahre nämlich nicht vom Werk, wurde später im Service nachgerüstet.


    Bei dem Kabelbaum vom Schrottplatz ist die Frage, ob er den Aus- und Einbau übersteht. Wenns blöd läuft, bröselt dabei die Isolierung ab und Du zerstörst direkt das Ersatzsteuergerät.


    Wegfahrsperre arbeitet bei deinem 94er Bj. über Unterbrechung der Kl. 50 (Anlasser) mittels eines Relais. Das PMS Steuergerät lässt sich daher problemlos tauschen.

    Die meisten 202 mit PMS hatten SIEMENS Steuergeräte, diese passen auch (Nr. müsste man raus suchen).

  • Bei dem Kabelbaum vom Schrottplatz ist die Frage, ob er den Aus- und Einbau übersteht. Wenns blöd läuft, bröselt dabei die Isolierung ab und Du zerstörst direkt das Ersatzsteuergerät.

    Ich benutze den nur für die Stecker, die Kabel löte ich alle neu.

    Hab mir Hochtemperatur Kabel bis 180°c aus Silikon bestellt, hab hier im Forum eine Bestellliste gefunden, was man alles zum Bauen braucht, und baue den Kabelbaum nach, und hoffe das der dann hält.

    Falls ich es aus irgendeinem Grund nicht schaffen sollte, hab ich dann trotzdem noch meinen verbauten, um ihn einzuschicken bei z.b. mkb-tec o.ä.


    Gibt es irgendwo im Internet noch Schaltpläne für zb den Stecker für das Steuergerät? Finde nur welche vom mopf und viele vom w210, aber w202 vormopf schwierig.

    Wegfahrsperre arbeitet bei deinem 94er Bj. über Unterbrechung der Kl. 50 (Anlasser) mittels eines Relais. Das PMS Steuergerät lässt sich daher problemlos tauschen.

    Okay gut, das beruhigt mich.

  • dennniss ... die Bemerkungen von den Vorredner kann ich nur unterstreichen und will da auch garnicht weiter drauf eingehen.


    Zusätzlich .... schau dir mal die linke schwarze Lüsterklemne an. Auf dem Foto sieht es aus, als ob die Leitung gerissen ist. Oder täuscht das?

  • Zusätzlich .... schau dir mal die linke schwarze Lüsterklemne an. Auf dem Foto sieht es aus, als ob die Leitung gerissen ist. Oder täuscht das?

    Sieht fast schon geschnitten aus.

    Das Kabel kommt vom Steuergerät, dann in die Lüsterklemme und von da gehen die Kabel dann weiter, 2 abgeschnittene Kabel verschwinden in den Kabelbaum, und die 2 "neuen" Kabel gehen vom msg durch die lüsterklemmen vorne über den Kühler und verschwinden dann nach unten zu dem radiator irgendwo, also quasi wird der Kabelbaum damit umgangen.

    Weiß nicht was die Vorbesitzer mit dem Auto gemacht haben...


    Ölablassschraube ist Beispielsweise auch komplett Schrott, 2 Kupferdichtungen zwischen schraube und Wanne und die Schraube dreht einfach nur durch, Gewinde komplett Schrott... Aber das ist ein anderes Thema X/