Sirrender/vibrierender Motor des Innenraumgebläses: Schmierstellen gesucht

  • Frohes Neues :) ,


    ich habe mich im Forum durch diverse größtenteils ältere Themen gelesen, in denen Symptome besprochen wurden, die mich an meinen Gebläsemotor erinnern: Seit einigen Wochen ertönt bei laufendem Innenraumgebläse immer häufiger ein besonders die Mitfahrer nervendes Geräusch, das wie eine hochfrequente Mischung aus Sirren, Vibrieren und ganz leisem Knirschen/Reiben klingt. :S


    Anfangs tauchte das Geräusch nur zeitweise auf (mitunter auch ausgelöst vom Fahren über größere Unebenheiten) und nur bei bestimmten, eher niedrigen Gebläsedrehzahlen, dann immer häufiger, und dieser Tage sogar auf der höchsten Stufe, bei der es zuvor nicht auftrat.


    Im Forum war zu lesen, daß es den Versuch wert sei, die Lager des Gebläsemotors mit Silikonspray zu schmieren.

    Da habe ich mich umgesehen, frage mich aber, wie ich ohne Motorenausbau (zu dem ich im WIS nichts finden konnte und den ich deshalb gern vermeiden würde) an die Lagerstellen rankommen soll. Sehen kann ich nur das untere Lager, und nach meinem Eindruck keine Stelle, die zu schmieren sinnvoll wäre.


    Von unten sieht das Ganze momentan so aus:


     


    Hatte jemand von euch evtl. mal mit dem Problem zu tun?


    Danke für jeden guten Tip :) .


    Michael

  • Ich habe das mal gemacht, lange her.

    Der Ausbau war selbsterklärend, allerdings muß man sich schon ganz schön krümmen da unten im Beifahrer-Fußraum.

    Ich glaube mich zu erinnern dass man an die untere Achse dann gut herankam, die obere war irgendwie schwer zu erreichen bzw eigentlich nicht zu erreichen.

    Geschmiert habe ich mit Sprühfett.

    Hat etwas gebracht, aber ganz zufrieden war ich nicht. Jetzt sirrt er immer beim Bremsen, da kippt wohl die Motorachse nach vorn. Ansonsten höre ich nichts mehr.

    Neue Motoren kosten zwischen 40 und 70 Euro, kann man sich überlegen.

  • Danke schön, old man :) .

    Mein Motor ist draußen. Das ging im Handumdrehen.


    Im benachbarten Forum fand sich überraschend inzwischen ein alter Faden, in dem der Ausbau für Mopf und ergänzend auch für meinen Vormopf beschrieben wurde. Ungeachtet der Debatten um das passende Schmiermittel [der dortige Hinweis, daß man es mit Sinterlagern zu tun hat, erinnert mich daran, daß ich noch spezielles Sinterlageröl aus der prof. Tonstudiotechnik im Keller habe] findet sich dort auch der Hinweis, daß die Schleifkohlen abgenutzt sein könnten :!: :monocle: .


    Das klingt für mich interessant, denn die Fehlerbeschreibung paßt.

    Leider verriet der Schreiber nichts Näheres darüber, wo die Kohlen sitzen, wie man an sie herankommt und welche Größe der Ersatz haben sollte. (Der dortige Link zur Bezugsquelle ist veraltet, heute funktioniert der hier.)


    Hat jemand von euch mal die Kohlen gewechselt?

  • Aktualisierung: Zum Kohlenwechsel gibt es (wie sich über den Guglhupf herausstellte) einen älteren Faden im Forum . Quintessenz: Das Zerlegen des Motors scheint leider kein Kinderspiel zu sein.

    Wohlgemerkt gibt es nach meinem Eindruck Unterschiede zwischen den Vormopf- und Mopf-Motoren.


    Also erst mal nur die Motorlager mit dem besagten Sinterlageröl geschmiert: tropfenweise aus einer kleinen Arztspritze. An das obere Lager kommt man über eine lange Kanüle (8-10 cm sind gut) aus der Apotheke, so scheint's, gut heran und kann das Öl gezielt plazieren.


    Probelauf in der Garage unauffällig - aber das besagt noch nichts. Ob das Problem damit tatsächlich erledigt ist, wird sich wohl erst auf der ersten Probefahrt rausstellen.

  • mein Gebläsemotor war an der Welle arg rostig, ist vermutlich zu oft feucht geworden und dann hatte sich der Schmierstoff mit dem Staub verteilt.

    Ich hab in das Kunststoff-Gebläserad ein passendes Loch gebohrt um das Lager mit einer Spritze zu erreichen und hab mit Getriebeöl geschmiert.

    Gab Jahre Ruhe.

    Gruß

    Pendlerrad

  • Interessant, das erhellt, warum das obere Ende meiner Motorachse auch so merkwürdig rostig aussah :dontSpeak: .


    Nach der Beölung habe ich übrigens gestern mal versucht, im EPC die Ersatzteilnummer eines neuen Motors zu finden (für den Fall, daß sich rausstellen sollte, daß es doch die Kohlen sind) - weiß jemand von euch, in welcher Sektion man da suchen muß?


    In den Bereichen Heizung und Lüftung habe ich zwar das komplette Luftkanal-System etc. gefunden, aber der Motor ist dort aus unerfindlichen Gründen nicht zu sehen; auch bei der Elektrischen Anlage war nichts zu finden. :kratz:

  • Interessant, das erhellt, warum das obere Ende meiner Motorachse auch so merkwürdig rostig aussah :dontSpeak: .


    Nach der Beölung habe ich übrigens gestern mal versucht, im EPC die Ersatzteilnummer eines neuen Motors zu finden (für den Fall, daß sich rausstellen sollte, daß es doch die Kohlen sind) - weiß jemand von euch, in welcher Sektion man da suchen muß?


    In den Bereichen Heizung und Lüftung habe ich zwar das komplette Luftkanal-System etc. gefunden, aber der Motor ist dort aus unerfindlichen Gründen nicht zu sehen; auch bei der Elektrischen Anlage war nichts zu finden. :kratz:

    Das wäre auch für mich interessant - insbesondere weil es ja unterschiede bei mopf und vormopf motoren geben soll.

  • Macht es euch doch nicht unnötig schwer.


    Wenn ich was brauche gehe ich auf diese Seite https://www.daparto.de/ und schon habe ich was ich brauche.

    Ob das jeweilige Teil auf meine Karre passt lässt sich dort leicht ablesen da in aller Regel die passenden Baujahre etc aufgeführt sind.

    Und dazu noch eine Auswahl an Anbietern/Marken mit Preisen

  • es geht nicht darum, es sich schwer zu machen.


    Bei MB bekommt ein Teil schon bei Änderung z. B. am Material eine neue Teilenummer und auch Teile von unterschiedlichen Lieferanten haben unterschiedliche Teilenummern. Typischer Hinweis dann : "wahlweise...."

    Im EPC sieht man eben sofort, welche Teilenummern gleichwertig nutzbar sind und ob es Abhängigkeiten von Auststattung oder Bauzeitpunkt gibt.

    ... im EPC die Ersatzteilnummer eines neuen Motors zu finden

    ....

    wenn ich etwas nicht finde gehe ich auf Angebote, z. B. ebay und suche mir dort eine Teilenummer.

    Dann auf EPC, Suchen, Teil ohne Fahrzeugdaten, Nummer ohne Leeerzeichen eingeben und "Enter"

    z. B. für 2028209342

    Modellreihe, Modell auswählen und dann kommt 83, Heizung Lüftung, Untergruppe 045 Heizkasten mit Gebläse, Position 390.

    Die Teilenummer... 92 42 wird in meinem EPC ohne besonderen Hinweis als gleichwertig angegeben, wird wohl in der Serienfertigung zwei Hersteller gegeben haben.

    Gruß

    Pendlerrad

  • Danke, Pendlerrad :ok: . Ich frage mich, wie blind ich eigentlich bei der Suche war - gut, der Motor sieht aus der abgebildeten Perspektive aus wie eine Salatschleuder aus der Küche :D .

    Das wäre auch für mich interessant - insbesondere weil es ja unterschiede bei mopf und vormopf motoren geben soll.

    Für meinen 1995er Vormopf ist es laut EPC die Nummer A 202 820 44 42, ersetzt durch A 005 820 61 42. Wozu es, wie ich über den Guglhupf gerade sehe, auch einen älteren Forums-Faden gibt.


    Preis beim Freundlichen übrigens schlappe 610 €. Andere Angebote sind ziemlich rar. Würdet ihr über so was nachdenken?

    Meine Wunschvorstellung "Neuteil & Erstausrüsterqualität" schminke ich mir gerade ab... :dontSee: