Unregelmäßige Leerlaufprobleme beim W202 C220 – weitere Ursachen und Lösungsansätze gesucht

  • Ich bin kein Profischrauber, fahre aber ebenfalls einen 1994er C180. Die beiden Teile auf dem Bild hat mein Motor folglich auch. Vorne der Membrandruckregler

    für den Benzindruck und hinten (Stirnwand) der Membrandruckdämpfer.

    Ist die Membran undicht, funktionieren sie nicht mehr richtig. Bei meinem Wagen führte das zu einem katastrophalen Startverhalten. Ich weiß nicht mehr ob Kaltstart oder Warmstartverhalten schlimmer war. Nach einem Austausch war alles sofort prima.

  • Ich bin kein Profischrauber, fahre aber ebenfalls einen 1994er C180. Die beiden Teile auf dem Bild hat mein Motor folglich auch. Vorne der Membrandruckregler

    für den Benzindruck und hinten (Stirnwand) der Membrandruckdämpfer.

    Ist die Membran undicht, funktionieren sie nicht mehr richtig. Bei meinem Wagen führte das zu einem katastrophalen Startverhalten. Ich weiß nicht mehr ob Kaltstart oder Warmstartverhalten schlimmer war. Nach einem Austausch war alles sofort prima.

    Danke für deine Antwort.

    Hattest du „nur“ Probleme beim Start? Oder auch beim Beschleunigen vorallem beim plötzlichen Beschleunigen/ durchdrücken? Teilweise auch so wegsacken der Drehzahl?


    Hast du die Teile selbst getauscht?

  • Das Auto habe ich vor zweieinhalb Jahren gekauft und ich erinnere mich besonders an das miese Startverhalten. Zuerst hatte ich den maroden MKB tauschen müssen. Die Startprobleme wurden dadurch nicht besser und dann kamen der Regler und der Dämpfer dran. Etwas später habe ich dann eine neue Lambdasonde eingebaut, die eine spürbare Verbrauchssenkung zur Folge hatte.

    Ob die spontane Beschleunigung auch schlecht war, kann ich nicht mehr sicher beantworten. Insgesamt ist das Auto heute viel besser fahrbar als zu Beginn. Der Motor springt wirklich immer gleich gut an, egal ob kalt oder warm.

    Das führe ich auf das Zusammenspiel von intaktem MKB inklusive DK, neuen Kerzen, Benzinzufuhr und Lambdasonde zurück.


    Den MKB-Tausch habe ich von einem erfahrenen Bekannten machen lassen, Lambdasonde und Benzindruckregler, Zündkerzen konnte ich selber tauschen.

    Die Zündkerzen waren übrigens auch jenseits von Gut und Böse.

  • Klingt erstmal vielversprechend. Bleibe dran und Date hier up. Habe eine neue Beobachtung gemacht wenn ich nur die Kupplung kommen lasse ohne Gasgeben dann ruckelt der Wagen auch immens. Irgendwie bekommt der nicht genug Dampf. Gemisch benzin/Luft? 🤷‍♂️

  • Update: Ich habe den MKB erfolgreich getauscht! Wagen springt auch direkt an, hab die DK nochmal neu angelernt per Gas auf/zu Verfahren und eine Probefahrt gemacht. Läuft an sich super, das altbekannte Problem vom Abwürgen beim Stehenbleiben ist aber leider nach wie vor aufgetreten.

    Ich gehe im nächsten Schritt einfach mal von der Elektronik der Drosselklappe aus.


    Nun fahr ich den Wagen erstmal mit dem Problem in nächster Zeit, da ich drauf angewiesen bin, im Frühjahr, wenn ich dann wieder per Motorrad unterwegs bin, schick ich die Drosselklappe zum Aufarbeiten ein.


    Außerdem werd ich jetzt nach und nach mal noch proaktiv die restlichen Arbeiten angehen: Zündkabel/-stecker, Lambdasonde, Kraftstofffilter, ggf. Kraftstoffpumpe, ggf. Regenerierventil, vielleicht die Ansaugbrücke unter die Lupe nehmen und zu guter letzt hoffen, dass das Steuergerät nicht im Eimer ist :D


    Ich bedanke mich bei euch allen für die Hilfe, das hat mir wirklich durch und durch sehr weitergeholfen. Den MKB zu tauschen war bitter nötig, als ich mir die Kabel dann mal genauer anschauen durfte. Wenn ich Fragen oder Neuigkeiten habe, werde ich mir hier wieder melden. Bis dahin!

    Benny


    W202 C220 1994, 150PS, 2.2 Benziner

  • DKK sollte auch flott, wenn es möglich ist.
    Mit Elektronikfehlern zerschießt du dir sonst viel und neue DKK oder gar nen Steuergerät wird noch teurer.

  • wegi180 welche MOPF oder welche Baujahre meinst du bei dieser Aussage von dir: "Am günstigsten sind Mopf C180 und C200 da der M111 dort sehr ausgereift ist und keine Probleme mit dem Kabelbaum hat und annähernd keine mit der Zylinderkopfdichtung."

    Würd mich über Antwort freuen! Vielen Dank.

  • Meiner ist Baujahr 1999 und hat bei 330.000 km weder Kabelbaum-noch Zylinderkopfdichtung-Probleme.

    Natürlich sage ich das während ich "toucher du bois"

  • Sobald du beim M111 das Kunststoff-Ansaugrohr drin hast und nicht mehr die Metallversion. Ganz genaueso Datum habe ich grad nicht im Kopf bei der Uhrzeit. Mit der großen Mopf bist aber sehr sicher.

    Grüßle!

    Johannes


    Fuhrpark:

    Opas Ehemaliger (jetzt Sommerfahrzeug): 94er C180: Imperialrot, Stoff schwarz, Elegance, 1. Hand, 65.946km.

    2003er A209 CLK320 Brillantsilber, Leder Anthrazit, Avantgarde, 192.000km.

    2005er S211 E500T Brillantsilber, Leder Anthrazit, Elegance, 217.000km.

    Omas 280SE: 78er 280SE: Cayenneorange, Stoff Bambus, 2. Hand seit 1980, 188.000km.

    Ehemalige:

    2002er S210 E430T 4matic: Brillantsilber, Leder Anthrazit, Avantgarde, 376.000km.

  • wegi180

    Hab den M111.921 , da ist vom Ansaugstutzen neben dem Scheinwerfer bis zur Drosselklappe alles Kunststoff... Heißt das, dass ich Hoffnung auf nen weniger anfälligen Kabelbaum hegen darf? :saint: