Hallo zusammen,
ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen. Mein Fahrzeug ist ein 1994er W202 C220 mit manuellem Getriebe und 150 PS (Fahrgestellnummer: WDB2020221A070498). Ich habe bereits einen früheren Beitrag zu dem gleichen Problem verfasst (hier der Link zum Beitrag), möchte die Diskussion aber aufgrund der Menge an neuen Informationen und bisherigen Maßnahmen gerne in einem neuen Thread zusammenfassen.
Das Problem:
Unregelmäßig fällt der Leerlauf auf sehr niedrige Drehzahlen, manchmal sogar bis 0, sodass der Motor abstirbt. Zum Beispiel passiert das, wenn ich auf eine Ampel zurolle und stehen bleibe. Gasgeben hält den Motor am Leben, aber das ist natürlich keine Lösung. Auffällig ist, dass das Problem meist erst nach der zweiten oder dritten Fahrt am Tag auftritt. An manchen Tagen gibt es überhaupt keine Probleme, an anderen hingegen verstärkt.
Bisherige Maßnahmen:
- Luftmassenmesser (LMM): Austausch des LMM (inkl. Testfahrt ohne LMM). Leider keine Besserung.
- Batterie: Austausch der Batterie, allerdings nur, weil ich dachte, dort sei etwas ausgelaufen. War keine zielführende Maßnahme.
- Drosselklappe: Intensive Reinigung der Drosselklappe mit geeignetem Reiniger und anschließendem Anlernen nach folgender Anleitung:
- Zündung ein, ohne den Motor zu starten.
- Gaspedal langsam durchtreten und langsam zurückkommen lassen.
- Zündung aus.
- Zündung erneut ein und normal starten, ohne Gas zu geben.
Ergebnis: Das Problem scheint minimal besser zu sein (fällt nicht mehr komplett auf 0), aber das könnte auch Einbildung sein.
- Werkstattbesuch: Der Meister meinte zunächst, meine bisherigen Ansätze seien nicht zielführend, las dann jedoch den Fehlerspeicher aus und meinte, es könne doch an der Drosselklappe liegen. Sicher war er sich allerdings nicht. Er erwähnte, dass man „viel probieren“ müsste, was mich skeptisch macht.
Mein aktueller Plan:
Bevor ich jetzt 500 € für ein originales Ersatzteil ausgebe, würde ich es mir zutrauen, die Drosselklappe selbst zu tauschen. Ich habe bereits gebrauchte und Nachbauteile ins Auge gefasst, möchte vorher jedoch eure Meinung dazu einholen.
Fehlerlogs:
Die Fehlerprotokolle habe ich von der Werkstatt bekommen und als Anhang beigefügt. Vielleicht geben sie jemandem von euch einen entscheidenden Hinweis.
Habt ihr Tipps, wie ich hier am besten weiter vorgehen sollte? Gibt es bestimmte Dinge, die ich übersehen habe, oder Bauteile, die ich noch überprüfen sollte (z. B. Leerlaufregelventil, Sensoren)?
Danke schon mal für eure Hilfe!
Viele Grüße,
Benny
Fehlerspeicher 26.11.24 (2).jpgFehlerspeicher 26.11.24 (1).jpg