Unregelmäßige Leerlaufprobleme beim W202 C220 – weitere Ursachen und Lösungsansätze gesucht

  • Hallo zusammen,


    ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen. Mein Fahrzeug ist ein 1994er W202 C220 mit manuellem Getriebe und 150 PS (Fahrgestellnummer: WDB2020221A070498). Ich habe bereits einen früheren Beitrag zu dem gleichen Problem verfasst (hier der Link zum Beitrag), möchte die Diskussion aber aufgrund der Menge an neuen Informationen und bisherigen Maßnahmen gerne in einem neuen Thread zusammenfassen.


    Das Problem:

    Unregelmäßig fällt der Leerlauf auf sehr niedrige Drehzahlen, manchmal sogar bis 0, sodass der Motor abstirbt. Zum Beispiel passiert das, wenn ich auf eine Ampel zurolle und stehen bleibe. Gasgeben hält den Motor am Leben, aber das ist natürlich keine Lösung. Auffällig ist, dass das Problem meist erst nach der zweiten oder dritten Fahrt am Tag auftritt. An manchen Tagen gibt es überhaupt keine Probleme, an anderen hingegen verstärkt.


    Bisherige Maßnahmen:

    1. Luftmassenmesser (LMM): Austausch des LMM (inkl. Testfahrt ohne LMM). Leider keine Besserung.
    2. Batterie: Austausch der Batterie, allerdings nur, weil ich dachte, dort sei etwas ausgelaufen. War keine zielführende Maßnahme.
    3. Drosselklappe: Intensive Reinigung der Drosselklappe mit geeignetem Reiniger und anschließendem Anlernen nach folgender Anleitung:
      • Zündung ein, ohne den Motor zu starten.
      • Gaspedal langsam durchtreten und langsam zurückkommen lassen.
      • Zündung aus.
      • Zündung erneut ein und normal starten, ohne Gas zu geben.
        Ergebnis: Das Problem scheint minimal besser zu sein (fällt nicht mehr komplett auf 0), aber das könnte auch Einbildung sein.
    4. Werkstattbesuch: Der Meister meinte zunächst, meine bisherigen Ansätze seien nicht zielführend, las dann jedoch den Fehlerspeicher aus und meinte, es könne doch an der Drosselklappe liegen. Sicher war er sich allerdings nicht. Er erwähnte, dass man „viel probieren“ müsste, was mich skeptisch macht.

    Mein aktueller Plan:

    Bevor ich jetzt 500 € für ein originales Ersatzteil ausgebe, würde ich es mir zutrauen, die Drosselklappe selbst zu tauschen. Ich habe bereits gebrauchte und Nachbauteile ins Auge gefasst, möchte vorher jedoch eure Meinung dazu einholen.


    Fehlerlogs:

    Die Fehlerprotokolle habe ich von der Werkstatt bekommen und als Anhang beigefügt. Vielleicht geben sie jemandem von euch einen entscheidenden Hinweis.

    Habt ihr Tipps, wie ich hier am besten weiter vorgehen sollte? Gibt es bestimmte Dinge, die ich übersehen habe, oder Bauteile, die ich noch überprüfen sollte (z. B. Leerlaufregelventil, Sensoren)?

    Danke schon mal für eure Hilfe!


    Viele Grüße,

    Benny


    Fehlerspeicher 26.11.24 (2).jpgFehlerspeicher 26.11.24 (1).jpg

    Benny


    W202 C220 1994, 150PS, 2.2 Benziner

  • Falschluft könnte im Spiel sein. Bei einem 94er mit M111 würde ich UNBEDINGT nochmal nach dem Kabelbaum schauen! Es ist nicht immer offensichtlich erkennbar. Schau die Leitungen zu den Einspritzdüsen an. Selbst kleinste Risse können im weiteren Verlauf große Baustellen auslösen. Selbst bei meinem sehr gut gepflegten mit wenig km war der Kabelbaum tauschreif. Übrigens sind in der Drosselklappe auch marode-werdende Kabel drin.

    Grüßle!

    Johannes


    Fuhrpark:

    Opas Ehemaliger (jetzt Sommerfahrzeug): 94er C180: Imperialrot, Stoff schwarz, Elegance, 1. Hand, 65.946km.

    2003er A209 CLK320 Brillantsilber, Leder Anthrazit, Avantgarde, 192.000km.

    2005er S211 E500T Brillantsilber, Leder Anthrazit, Elegance, 217.000km.

    Omas 280SE: 78er 280SE: Cayenneorange, Stoff Bambus, 2. Hand seit 1980, 188.000km.

    Ehemalige:

    2002er S210 E430T 4matic: Brillantsilber, Leder Anthrazit, Avantgarde, 376.000km.

  • Stefan M.

    Liebe deine Stadt!!!


    Alles über 200 km/h auf der Autobahn ist Formel 1 8|

  • Falschluft könnte im Spiel sein. Bei einem 94er mit M111 würde ich UNBEDINGT nochmal nach dem Kabelbaum schauen! Es ist nicht immer offensichtlich erkennbar. Schau die Leitungen zu den Einspritzdüsen an. Selbst kleinste Risse können im weiteren Verlauf große Baustellen auslösen. Selbst bei meinem sehr gut gepflegten mit wenig km war der Kabelbaum tauschreif. Übrigens sind in der Drosselklappe auch marode-werdende Kabel drin.

    wie z.B. hier, bei meinem 94er :


    Drosselklappe_kaputte Kabel_01.png

    Viele Grüße aus Schleswig-Holstein

    Christian

  • Falschluft könnte im Spiel sein. Bei einem 94er mit M111 würde ich UNBEDINGT nochmal nach dem Kabelbaum schauen! Es ist nicht immer offensichtlich erkennbar. Schau die Leitungen zu den Einspritzdüsen an. Selbst kleinste Risse können im weiteren Verlauf große Baustellen auslösen. Selbst bei meinem sehr gut gepflegten mit wenig km war der Kabelbaum tauschreif. Übrigens sind in der Drosselklappe auch marode-werdende Kabel drin.

    Vielen Dank für deine Antwort. Mit dem Thema Motorkabelbaum habe ich mich jetzt ein wenig beschäftigt. Wie prüfe ich denn am besten den Zustand, reicht eine Sichtkontrolle? So wie ich das gesehen habe, ist das ja ganz schön eine Investition, sowohl finanziell, zeitlich, als auch vom Aufwand her…


    Und was die Drosselklappe angeht, hier finde ich auch keine Geile unter 200€…


    Hab echt gehofft, dass ich keine kostspieligen Probleme mit dem Auto hab, aber irgendwie habe ich da immer Pech bei meinen KfZ

    Benny


    W202 C220 1994, 150PS, 2.2 Benziner

  • Stefan M.

    Vielen Dank für deine Antwort, ich mache mich diese Woche an die Zündung, ansonsten als Nächstes an die Lambda-Sonde und Drosselklappe und wenn alles nicht hilft, muss der Kabelbaum wohl her… Hoffe es wirklich nicht, sehr kostspielig das ganze…

    Benny


    W202 C220 1994, 150PS, 2.2 Benziner

  • Danke für die Antwort, ist das das Innenleben der Drosselklappe?

    Ja genau, ist es. Gibt einige Firmen die die Drosselklappen überholen. Kurth Classic z.B. oder MKB-TEC (Dort war ich). Kostet zwar etwas, aber dann ist ruhe im Karton. Die Firmen machen übrigens auch die Kabelbaumüberholung.

  • Wie prüfe ich denn am besten den Zustand, reicht eine Sichtkontrolle?

    Sobald du Haarrisse siehst am Strang zu dne Einspritzdüsen kann es drin schon sehr finster sein. Schau mal in meinen Thread zu Opas Alter Benz rien. Da hab cih das alles schon durch.


    Der Kauf gebrauchte rdrosselklappen lohnt sich ind er Regel NICHT. Wenn die nicht runderneuert wurde mit ihren Innereien dann ist es nur eine Frage der Zeit bis Fehler auftreten.

    Grüßle!

    Johannes


    Fuhrpark:

    Opas Ehemaliger (jetzt Sommerfahrzeug): 94er C180: Imperialrot, Stoff schwarz, Elegance, 1. Hand, 65.946km.

    2003er A209 CLK320 Brillantsilber, Leder Anthrazit, Avantgarde, 192.000km.

    2005er S211 E500T Brillantsilber, Leder Anthrazit, Elegance, 217.000km.

    Omas 280SE: 78er 280SE: Cayenneorange, Stoff Bambus, 2. Hand seit 1980, 188.000km.

    Ehemalige:

    2002er S210 E430T 4matic: Brillantsilber, Leder Anthrazit, Avantgarde, 376.000km.