Info über den Motor M112

  • Deutlichst zu teuer. Für das Geld bekommt man problemlos passable 320er oder gar 500er.


    Und wie Jürgen alias Locke immer sagt: der km Stand macht nicht alles aus!


    Speziell M112 und M113 mit 5G können locker 300k ab wenn man regelmäßig danach schaut.

    Grüßle!

    Johannes


    Fuhrpark:

    Opas Ehemaliger (jetzt Sommerfahrzeug): 94er C180: Imperialrot, Stoff schwarz, Elegance, 1. Hand, 65.946km.

    2003er A209 CLK320 Brillantsilber, Leder Anthrazit, Avantgarde, 192.000km.

    2005er S211 E500T Brillantsilber, Leder Anthrazit, Elegance, 217.000km.

    Omas 280SE: 78er 280SE: Cayenneorange, Stoff Bambus, 2. Hand seit 1980, 188.000km.

    Ehemalige:

    2002er S210 E430T 4matic: Brillantsilber, Leder Anthrazit, Avantgarde, 376.000km.

  • Gutes Auge, rebel.

    Wobei ich sagen muß: Wenn ich vom Balkon auf meinen Leasingsilber-Kombi schaue hat der mindestens 3 verschiedene Lacktöne. Steht man davor, im Alltag, sieht man nichts. Und der hat garantiert keine ausgebesserten Karosserieteile. Ist eine schwierige Farbe

  • Und der Scheinwerfer auf der Beifahrerseite sieht auch nicht wirklich gut eingepasst zu sein. Sieht man jeweils von vorne und von vorne seitlich. Da sind die Fugen doch deutlich anders. Rein vom Gefühl her würde ich sagen da muss was gewesen sein. Also da zumindest mal nachfragen wenn es für dich interessant ist.


    Ja das sieht auf Bildern immer dramatischer aus als es ist. Sehe ich ja bei meinem drei mal lackierten 202er, der sieht auf Bildern auch immer aus wie ein Streifenhörnchen xD

    Mein Blog: TwentyMag <- Lesen, Teilen, Liken, Kommentieren, Abonnieren. Ihr wisst bescheid, was labere ich hier groß rum:o-o:

  • Selbst für 8000€ gibt es 320er. Jetzt noch einen 240er zu Kaufen ergibt mmn. kaum Sinn. Neupreis ja, da lagen die 8k auseinander. Abstand 240er zum E500 sogar mehr als 20k.


    An der Heckklappe hat er übrigens noch einen Schmarren.


    Die niedrigen km bringen kaum etwas, die neuralgischen Gummisachen wie Federbälge altern durch das Alter, nicht die LL. Wartungskosten sind eigentlich identisch. Verschleißteile sind die gleichen. Nur Versicherung vorher einmal checken. Aber auch das sollte den Bock nicht fettmachen. Wichtig wäre auch: Wurde die SBC mal erneuert, denn im Moment gibt es offenbar keine Kulanz mehr. Aber auch hier eher ein von ecu.de runderneuertes Teil als den Fahrzeugwert bei MB in ein Neuteil zu stecken. Was übrigens toll ist: Hinterachsträger ist aus Alu.

    Grüßle!

    Johannes


    Fuhrpark:

    Opas Ehemaliger (jetzt Sommerfahrzeug): 94er C180: Imperialrot, Stoff schwarz, Elegance, 1. Hand, 65.946km.

    2003er A209 CLK320 Brillantsilber, Leder Anthrazit, Avantgarde, 192.000km.

    2005er S211 E500T Brillantsilber, Leder Anthrazit, Elegance, 217.000km.

    Omas 280SE: 78er 280SE: Cayenneorange, Stoff Bambus, 2. Hand seit 1980, 188.000km.

    Ehemalige:

    2002er S210 E430T 4matic: Brillantsilber, Leder Anthrazit, Avantgarde, 376.000km.

  • Gerade der 2.6er ist ein grundsolider unauffälliger Motor, aber dass die Kette beim M112 pauschal unproblematisch ist, kann man so nicht stehen lassen. Es ist nur nicht so bekannt, da sich kaum jemand damit befasst und da der M112 eine Kettenlängung sehr sehr lange verzeiht bis es zu wirklichen Problemen kommt.


    Ich habe an einem 320er mit unter 200.000km die Kette gewechselt und verglichen, 2 cm gelängt. An zwei weiteren habe ich die Steuerzeiten geprüft, beide leicht daneben. Der Motor läuft mit 2cm gelängter Kette nicht schlecht, nur ein wenig unruhig im Leerlauf. Während der Fahrt kein Problem. Er hat volle Leistung und am Geräusch erkennt man es nur wenn man das Geräusch kennt. Bis die Kette so lang ist, dass es ähnliches Theater wie bei den M271 oder so gibt, überleben die Karosserien in der Regel nicht, deswegen liest man von Kettenproblem am M112 nicht viel. Sie sind aber da.

  • Passiert zwar im prinzip nie aber selbst wenn so nen M112 mal hops geht kriegst du die zum klio preis hinterher geworfen. ^^

  • Meine Kette im M112 3,2 war bei ca 150tkm auch mehr als einen Zentimeter länger als die alte. :here:

    Nur springen tun sie bei der Doppelkette idR nicht. Aber die Steuerzeiten sind dann nicht mehr sauber.

  • Bei meinem M113 wurde Kette usw. bei 270k Km erneuert.

    Gelängt war sie unter 5mm!

    Problem, eine Gleitschienen waren gebrochen!


    Bruch.jpeg

    Cars do something to us.

    They make you feel a certain way.

    And I don’t care if this thing is slow.

    I love it, I love it because it makes me smile,

    and it makes me laugh! 8o

    ( Mike Musto )

  • Gelängt war sie unter 5mm!

    ich vermute, Helix hat als Kettenlängung die Verlängerung der gesamten Kette (nach Ausbau) im Vergleich zur Gesamtlänge einer neuen Kette angegeben

    Diese Angabe "unter 5 mm" bezieht sich vermutlich eher auf den Kettenteil Kurbelwelle bis erstes Nockenwellenrad, auf die gesamte Kette kommt das dann auch etwa auf das Doppelte.