Querlenker vorn und Federn hinten auswechseln

  • Hallo


    ich habe einen C240 Avantgarde mit ablaufender HU (TÜV) gekauft und muss rasch ein paar Reparaturen durchführen.


    Und ich bitte um Hilfe, Rat, Fingerzeig. Seid bitte so gut.


    (Hoffentlich stelle ich hier keine zu dummen Fragen.)


    - Die Fahrwerksfeder hinten rechts ist gebrochen (ein paar cm unten weg).

    Ich denke mir den Arbeitsablauf an dieser Stelle so:

    Zuerst den Dämpfer unten lösen.

    Dann einen Rangierwagenheber ansetzen, bevor ich sodann die große Lagerungsschraube an der Karosserie (Ort: Richtung Mitte des Fahrzeuges) entferne.

    Dann kann ich mit dem Wagenheber die Feder entspannen, entnehmen und erneuern.

    Denke ich mir das richtig so?


    - Der Querlenker vorne rechts (der hintere der beiden – der aus Stahl) muss ersetzt werden.

    Ich denke, dass dieser Querlenker nicht unter mechanischer Spannung steht und ich diesen mit Hilfe eines Abziehers relativ einfach austauschen kann.

    Richtig? Und weiß jemand die Drehmomente? Sonst muss ich mal anderweitig suchen.


    Ich habe bereits mal meinen (gängig geformten) Kugelkopfabzieher dran gehalten.

    Der passt nicht richtig hin. Es scheint einen spezieller geformten Abzieher zu brauchen.

    Stimmt das?



    Dann noch dies:

    - In der Mitte des Fahrzeuges sind die beiden Auspuffrohre nochmals mit einem Halter an der Karosserie befestigt. Von beiden Rohren sind die angeschweißten Stahlwinkelteile abgebrochen.

    Das sieht so aus als wäre dies ein verbreiteteres und bekanntes Problem.


    Gibt es hierfür eine smarte Reparaturlösung? Etwa mittels Schellen, an denen Muttern angebracht sind. Dann könnte dieses Problem nämlich ohne zu Schweißen sehr leicht behoben werden.


    Habt Ihr hierfür einen Rat (– außer diese Teile wieder zusammen zu Schweißen)?


    Danke schon mal.

    Floh

  • Federn bitte immer paarweise wechseln, der Federstahl ermüdet....... Kann sonst passieren, das dein Fahrzeug "schief" steht.


    Querlenker werden bei unseren Fahrzeugen auch immer nur paarweise erneuert......

  • Federn MÜSSEN IMMER berechnet werdne bei MB. Solltest du das nicht getan haben, wird es sehr abenteuerlich werden.

    Für die Berechnung brauche ich deine Fahrgestellnummer.

    Außerdem sollte auch das Gummi über der Feder getauscht werden.


    Paarweise ist ok, denn: Sollte der Wagen danach schief stehen oder die Höhe nicht passen kann er auch durch die HU rasseln und du hast die gleiche Arbeit nochmal plus Teile, die du nicht mehr brauchen kannst.


    Sollte der Wagen etwas länger durchhalten, Querlenker nicht nur paarweise sondern auch in vernünftiger Qualität bestellen.


    Für die Abgasanlage: Suche mal nach HJS Universalhalter Abgasanlage. Ohne Bild ist es etwas schwierig zu sehen, welcher Halter es genau ist.

    Grüßle!

    Johannes


    Fuhrpark:

    Opas Ehemaliger (jetzt Sommerfahrzeug): 94er C180: Imperialrot, Stoff schwarz, Elegance, 1. Hand, 65.946km.

    2003er A209 CLK320 Brillantsilber, Leder Anthrazit, Avantgarde, 192.000km.

    2005er S211 E500T Brillantsilber, Leder Anthrazit, Elegance, 217.000km.

    Omas 280SE: 78er 280SE: Cayenneorange, Stoff Bambus, 2. Hand seit 1980, 188.000km.

    Ehemalige:

    2002er S210 E430T 4matic: Brillantsilber, Leder Anthrazit, Avantgarde, 376.000km.

  • Danke schön, Johannes!

    WDB2030611F557532

    ((Die Federn sind ausdrücklich für den Avantgarde angeboten worden. Hoffentlich sind sie nicht falsch.))

    C240 Federn.png

    C240 Federn Referenznummer.png



    Das Bild mit dem Halter habe ich am frühen Abend für den Teilehändler bei uns gemacht.
    Dachte nicht, dass es hier unterschiedliche Versionen gibt, sonst hätte ich ein Bild geliefert.
    “HJS Universalhalter Abgasanlage“ habe ich bis jetzt gerade eben geschaut.
    Wüsstest Du eine passende Lösung für diese Konstellation? Rohrdurchmesser 55mm

    C240 Auspuffhalter.jpg




    Noch eine Bitte an Alle. Hab ich denn die Arbeitsvorgänge so machbar beschrieben?

    Grüße
    Floh

  • Liebes Forum


    Das Thema habe ich so (allgemein) formuliert, "Hilfe / Rat für kleine Reparatur am C240 erbeten"

    weil ich hier im Bereich Fahrwerk - den Auspuff mit dabei habe.


    Sonst hätte ich wohl geschieben "Federn hinten und Querlenker vorne erneuern"


    Die Formulierung "erbeten" ist nicht als Frechheit gemeint.


    Gewiss schauten schon Forumsmitglieder, die etwas dazu sagen könnten, hier herein.


    Grüße

    Floh

  • So, berechnet. Folgende Teilenummern:


    Feder: A202 324 18 04 Gummibeilage: A210 325 03 84


    Du hast die falschen Federn bestellt. Manchmal sieht man noch die "Farbtupfen" auf den Federn. Endnummer 17 04 1x grau, 18 04 2x grau, 19 04 3x grau.

    Auch die Angabe, dass die von mir gesuchten Federn nur für Fahrzeuge mit erhöhter Bodenfreiheit sind ist falsch. Das kommt immer auf die Ausstattung vom Fahrzeug an.


    Laut Datenkarte hast du KEIN Sportfahrwerk drin. Warum ist eine Freigabe "Für Avantgarde" blödsinnig vom Hersteller? Die Feder soll für C180 Sportcoupe auch gelten. Jetzt rechnen wir mal dazu: Kombi, schwerer, Fahrzeug hat ne AHK: darf nicht hinten einknicken, Fahrzeug hat Erstazrad, Soundsystem etc. das ist alles ab Werk schon schwerer. MB bietet alleine 3 verschiedene Federn an und 4 verschiedene Gummis die "auf" die Feder kommen und montiert werden bis Höhe und Ansprechverhalten passen.


    Einbaureihenfolge ist dann oben die Gummibeilage drauf, dann die RICHTIGE Feder und unten eine Beilage Nummer A2033240084 auf dem Lenker drauf unter die Feder.


    MB verwendet Federspanner! Mutter Federlenker an HA Träger 70Nm. Stoßdämpfer an Federlenker sind 55 Nm.


    Zum Auspuff: da bringt der Universalhalter nichts. Eher was in die Kaffeekasse einer freien Werkstatt, da mal kurz ne Naht zu ziehen. Die Brechen dort gerne bei M112 und M113 über fast alle Baureihen hinweg.


    Meinst du die Strebe hier:

    pasted-from-clipboard.png


    Mutter an Achsschenkel: 50 Nm plus 60° Winkel festziehen.

    Mutter an Vorderachsträger 80 Nm plus 120° Winkel festziehen.


    Für alle Fahrwerkskomponenten: Festziehen wenn das Fahrzeug betriebsfertig auf dem Boden steht! Sonst sehr schlecht für die Lager.

    Grüßle!

    Johannes


    Fuhrpark:

    Opas Ehemaliger (jetzt Sommerfahrzeug): 94er C180: Imperialrot, Stoff schwarz, Elegance, 1. Hand, 65.946km.

    2003er A209 CLK320 Brillantsilber, Leder Anthrazit, Avantgarde, 192.000km.

    2005er S211 E500T Brillantsilber, Leder Anthrazit, Elegance, 217.000km.

    Omas 280SE: 78er 280SE: Cayenneorange, Stoff Bambus, 2. Hand seit 1980, 188.000km.

    Ehemalige:

    2002er S210 E430T 4matic: Brillantsilber, Leder Anthrazit, Avantgarde, 376.000km.

    Edited 2 times, last by wegi180 ().

  • Quote

    MB verwendet Federspanner!

    Ist hinten aber wirklich nicht nötig. Ich habe das auch schon ein paar mal mit dem Getrieheber gemacht. Das Ding ist eher, dass man dem Innenfederspanner nachher kaum noch aus der Bohrung bekommt.

    Der Floh Du solltest nur zu deiner eigenen Sicherheit zusehen (hört sich nach OP ohne Hebebühne an), dass du beim Komprimieren der Feder nicht mit unterm Fahrzeug liegst. Ein Spanngurt durch z.B. die Felge(muss nicht auf Zug sein) kann verhindern, dass sie dir ins Gesicht springt.

  • Habt meinen herzlichen Dank Johannes und Helix !!


    Der Wagen ist eine Limousine (kein Kombi) und eine Anhängerkupplung ist mit dabei.


    Ich werde für den Aus- und Einbau Federspanner (diese einfachen mit Gewindestangen) zur Sicherheit mit einsetzen.


    OP ohne Hebebühne – ja.



    - - Braucht man für das Tragegelenk hier beim C240 (oder MB allgemein) einen spezielleren Kugelkopf-Abzieher?


    Ich habe bereits WD40-Kriechmittel dran gesprüht. Wenn das Tragegelenk sich nicht löst, werde ich mit der Lötlampe nachhelfen.

    Habt Ihr hierfür einen zusätzlichen anderen Rat? Wie macht Ihr das, wenn es richtig klemmt?


    Ich habe in der Vergangenheit immer an den Konus ein wenig Korrosionsschutz vor der Montage dran gesprüht.

    Macht Ihr das auch?



    - - Den Auspuffhalter schweißen. / Da die Originalschweißung nicht gehalten hat, dachte ich mir, dass ein wieder dran Schweißen noch weniger halten wird. Die Rohre sind da noch gut, aber die Korrosion an diesen Winkelstücken. Die Frage ist, ob man das überhaupt einigermaßen geschweißt bekommt. Aber nur deshalb einen neuen Auspuff kaufen? Ich wüsste nicht, wie ich hier an brauchbare Stücke kommen sollte? / Weiß jemand Rat?


    Grüße

    Floh

  • Das mit der Lötlampe bei Traggelenken mit Kugelpfanne aus Kunststoff lass mal besser sein, die können explodieren weil der Kunststoff im Inneren schmilzt und sich Dampf bildet...

    Das TG musst du einfach mit einem passenden Abzieher ausdrücken, gibt kurze und lange TG-Abdrücker (Die Praxis sagt, das man häufig an den Abziehern etwas rumflexen muss, bis sie in solchen Situationen passen). Hier siehst du wie das eigentlich passt:

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Nein, Konus wird trocken eingesetzt - der soll ja auch halten.


    Quote

    Den Auspuffhalter schweißen. / Da die Originalschweißung nicht gehalten hat, dachte ich mir, dass ein wieder dran Schweißen noch weniger halten wird.

    Wenn du da einmal mit der Flex lang gehst und das Rohr und den Winkel Metallisch blank machst, dann kann man das auch wunderbar wieder schweißen, mache ich regelmäßig. ich weiß nicht warum viele Leute/Werkstätten probieren, auf Rost zu schweißen und sich dann wundern, dass es nicht klappt...
    Wenn du nicht schweißen kannst oder möchtest (bei Boden-OPs nachvollziehbar), dann würde ich eine Schraublösung wie https://www.ebay.de/itm/405021270672 nehmen und mit dem Getriebehalter verbinden. Die beiden Spannbänder halten da wohl eher weniger.

  • Der Floh

    Changed the title of the thread from “Hilfe / Rat für kleine Reparatur am C240 erbeten” to “Querlenker vorn und Federn hinten auswechseln”.