Lässt sich nicht mehr starten

  • Guten Morgen,

    mein Mercedes C200 cdi Baujahr 2004 lässt sich nicht mehr starten. Erst konnte man den Schlüssel noch drehen und ab und zu konnte man ihn auch noch ganz normal starten. Mittlerweile lässt sich der Schlüssel nicht mehr drehen. Ein Kollege hat ihn ausgelesen, er zeigt als Fehler "Kommunikation mit Lenksäule".

    Weiß jemand wo der Fehler liegen könnte? Bei MB auslesen lassen ist schwierig, weil ich den Wagen nicht zum laufen bekomme.

  • Hast du mal einen anderen Schlüssel probiert?

    Also der Fehler wird wahrscheinlich beim elektrischen Zündschloss liegen, der wiederum das Lenkradschloss welches an der Lenksäule liegt nicht frei gibt.


    Grüße

    Andi

  • Hallo Andi, habe beide Schlüssel probiert, funktionieren beide nicht.

    Relais sind in Ordnung, Sicherung auch.

    Ich werde den Wagen wohl zu MB schleppen und auslesen lassen müssen. Hätte das gerne verhindert, weil ich beim letzten Mal bei MB nur für das auslesen knapp 300 Euro bezahlt habe, der Fehler war damals wohl schwer zu finden und sie haben über 2,5 Stunden gebraucht.( war das AGR Ventil)

    Gibt es irgendeine Möglichkeit um zu testen ob es wirklich das Zündschloss ist?

    VG

  • Moin,

    die Identifizierung des Schlüssels läuft in mehreren Stufen ab.

    1. Nach dem Einstecken in den Elektronischen Zündstart-Schalter (EZS) wird eine Spule aktiviert, im Schlüssel sitzt eine Empfangsspule und so wird der Schlüssel mit Energie versorgt, er funktioniert jetzt auch ohne Batterie.
    2. Dann kommuniziert der Schlüssel über Infrarot mit dem EZS, die Schlüsselkennung /Schlüsselcode wird ausgelesen.
      Das EZS prüft zusammen mit der Elektronischen Lenkrad-Verriegelung (ELV) die Kennung.
      Die ELV ist mit dem EZS direkt verkabelt, eine Ader rot/grün bringt Spannung auf die ELV und weiß/rot ist die Kommunikationsleitung.
      Die Elektronische Lenkrad-Verriegelung gehört bei Deinem Fahrzeug zum Mantelrohrmodul, das ist an der Lenksäule.
      Diese Kommunikation läuft möglicherweise über den CAN-Bus Motor.
    3. Wenn die Prüfung gut war entriegelt die ELV und der Schlüssel lässt sich drehen. Jetzt bekommt das Motorsteuergerät (MSG) ein Signal vom EZS und die beiden prüfen den Schlüssel noch mal. Wenn diese Prüfung gut ist kann man auf Start drehen. Die Kommunikation mit MSG läuft über CAN-Bus Motor (CAN-C).

    CAN-Bus ist eine zweidrähtige Verbindung, Adern CAN-H und CAN-L. Die beiden Adern sind eher dünn und meist miteinander verdrillt.

    Es gibt mehrere Busse, (z. B. Innenraum, Chassis, Diagnose...)

    Der CAN-Bus Motor ist durch die Farben grün/weiß (H) und grün (L) gekennzeichnet.

    Die CAN-H und CAN-L aller Steuergeräte eines Busses sind alle über mindestens einen Verteilerstecker an den gleichartigen Adern verbunden. (die Ausdehnungsform des Busses dadurch ist eher ein Stern oder auch zwei miteinander verbundene Sterne, keine Reihe)

    Beim CAN-Bus Motor heißt dieser Verteiler X63/4 und hat mehr als 10 Steckplätze, die aber Ausstattungsabhängig nicht alle belegt sein müssen.

    Auf Platz 1 ist das Motorsteuergerät gesteckt, der Platz hat als einziger drei Pins, hier gibt es auch einen Masseanschluss für den Verteiler

    Das EZS ist auf Platz 2, das Mantelrohrmodul auf Platz 9.


    Was kannst Du nun mit dieser Info anfangen?

    Ich möchte Dir mitteilen, dass die Wege der Information unter Umständen länger sind als man annimmt und Fehler in einiger Entfernung der "Akteure" liegen können. Feuchtigkeit im Fußraum kann sich z. B. auf die Kommunikation sehr vieler Systeme negativ auswirken.

    Du kannst Dir die CAN-Verbindungen anschauen.

    Wenn der Verteiler nass geworden ist und "Grünspan" erkennbar ist solltest Du ihn austauschen und die Stecker reinigen.


    Der Verteiler X63/4 liegt mit etlichen anderen Steckern unterhalb der Fahrertür hinter der inneren Verkleidung am Schweller.


    Falls Du Stecker abziehst, vorher Zündung aus und Schlüssel abziehen, 10 Minuten warten, damit die Steuergeräte in Ruhe gehen. Abgezogene Stecker mit Kontaktpflegemittel (z. B. Kontakt 61) einsprühen, Schmutz ggf, vorher mit Alkohol absprühen und / oder mit Druckluft abblasen.


    Die Bilder zeigen verschiedene CAN-Verteiler vom Innenraum-CAN, erkennbar an den anderen Adernfarben.

    Der Verteiler Motor-Can wird ähnlich aussehen, Adern wie beschrieben grün/weiß und grün


    CAN_Vert203.jpg TobiFahrerseite.jpg


    Gruß

    Pendlerrad

    Edited 3 times, last by Pendlerrad: Korrektur der Einbindung ELV nach Betrachtung Schaltplan EZS. Mantelrohrmodul ist Schalterauswertung, Lenkwinkel..., kein Bezug zum Start ().

  • noch ein einfacher Test:

    Auch wenn es einen Fehler "Kommunikation mit Lenksäule" gibt wissen wir nicht, ob der das aktuelle Problem beschreibt.

    Deshalb solltest Du mit einem Zweitschlüssel probieren, ob das Problem gleich bleibt.

    Ist die Kopffläche des Schlüssels sauber und unbeschädigt? Durch dieses Fenster findet die Infrarot-Kommunikation statt.

    Wenn verkratzt, kann man das eingefärbte Kunststofffenster am Schlüsselkopf auch polieren.

  • Vielen Dank für deine Tipps, werde ich spätestens morgen früh machen, hier gewittert es gerade.

    Habe beide Schlüssel ausprobiert, vorgestern gingen beide wieder, dann ging nur einer und jetzt gehen beide nicht mehr.

  • liegt dann wohl eher nicht am Schlüssel.

    Hast Du Feuchtigkeit im Fahrzeug gehabt (aktuell, jahreszeitabhängig) oder erkennbare "Wasserränder" auf Matten von älteren, abgetrockneten Wassereinträgen?

  • hab eine Aussage oben korrigiert.


    Du solltest auch die Sicherungen kontrollieren, schlechte Spannungsversorgung durch Übergangswiderstände kann auch Kommunikationsfehler auslösen.

    Zu prüfende Sicherungen herausziehen, anschauen, mit fusselfreiem Lappen abwischen, Sicherung und Kontaktfedern in der Sicherungsaufnahme gern mit Kontaktpflegemittel einsprühen und wieder einsetzen.


    EZS bekommt Dauerplus aus der Sicherungsdose im Innenraum, Sicherung 34. (Sicherung 20 Ampere).

  • Nein, Wasser hatten wir nicht im Fahrzeug, das einzige, was komisch ist, bei unserem Wohnwagen ging der Blinker nicht, deshalb sind wir zu einem Kollegen gefahren, der hat ein loses Kabel von der Steckdose an der Anhängerkupplung wieder angeklemmt. Hat dann auch alles problemlos funktioniert, sind dann etwa 2 km nach Hause gefahren. Am nächsten Morgen sprang der Wagen nicht mehr an, man konnte den Schlüssel drehen aber es blieb alles tot. Haben die Steckdose abmontiert, ging aber trotzdem nicht. Also kann es daran nicht liegen.