Beleuchtung Gebläse-Bedienelement fällt komplett aus

  • c-klasse-forum.de/index.php?attachment/70928/c-klasse-forum.de/index.php?attachment/70929/c-klasse-forum.de/index.php?attachment/70929/c-klasse-forum.de/index.php?attachment/70928/c-klasse-forum.de/index.php?attachment/70928/c-klasse-forum.de/index.php?attachment/70929/Liebe w202 - Freunde,


    Bei meinem 180ger, BJ 4/1999 hatte ich früher Probleme mit der Gebläsesteuerung. Dank der Hilfe (Dank an chris6891) hier im Forum habe ich das Poti der Gebläsegeschwindigkeit getauscht (Neues einlöten) und alles Bestens. Mittlerweile habe ich schon zwei Bedienelemnte. Nun hab ich seit ein paar Wochen das Problem das die gesamte Beleuchtung ausfällt. Kurzfristig ist sie aber wieder gegangen. Am Bedienteil kann es nicht liegen da das Phänomen bei beiden Bedienteilen auftritt. Auf den Bildern habe ich das dokumentiert - einmal mit Beleuchtung OK, einmal ohne Beleuchtung. Die Beleuchtung der ander Schalter funktioniert aber immer tadellos. Hat von euch jemand einen Tip für mich was die Ursache sein könnte?


    Besten Dank!

  • Hat es (noch) eine Sicherung auf der Platine?

    Eine unterbrochene Stromversorgung oder, beim Alter unserer Autos, korrodierte Steckverbindungen.

    Grüße aus der Baustellenhaupt- und Fächerstadt

    ... xundbleiwe und Kotzbeutel tragen


    Peter

  • leider - Sicherung auf der Platine ist keine da. Verbindungen gibt es zwei. Einmal wird die Platine auf einen Mehrfachstecker gesteckt und das gesamte Bedienteil hat dann auch einen Stecker der mit einer Klapperveriegelung versehen ist. Hab das kontrolliert und mehrfach an und abgesteckt.

  • Ist da noch ein Leuchtmittel mit Glühwürmchen drin? Vielleicht sind auch einfach die Birnchen durch? Wobei es hier wahrscheinlich eine ist die mit einem Leuchtband "verteilt" wird, oder?

    AMG Menü freischalten, Codierungen, Fehler auslesen im Raum Frankfurt - Fulda, gelegentlich in Koblenz


    Gebrauchter Xentry Rechner in gute Hände abzugeben.

  • sind 4 einzelne Birnchen, soweit gesehen - im Schaltermittelpunkt 2 Stück und für die runde Anzeigeskala auch zwei Stück.

  • Moin,

    wenn ich das richtig sehe hast Du manuelle Klima, Teilenummer vermutlich A210 830 31 85 (oder ähnliche, die Teilenummern kann man bei Fragen gern angeben)


    Die Beleuchtung des Bedienteils wird bei der manuellen Klima über eine serielle Schnittstelle vom Kombiinstrument (KI) gesteuert und per Software des Bedienteils geschaltet.

    Es gibt zwei Schnittstellen K1 und K2.

    K1 liegt auf Pin 18 des Bedienteils manuelle Klima, hier sollte eine Wechselspannung von etwa 2 V messbar sein, wenn der Motor läuft.

    Hier werden Werte für Außentemperatur, Fahrgeschwindigkeit, Motordrehzahl, Kühlflüssigkeitstemperatur, Vollastabschaltung (Diesel) und Beleuchtung übertragen


    K2 liegt auf Pin 5 am Bedienteil, gleicher Messwert. Hier kommt Info über Kältemitteldruck und Leerlaufdrehzahlanhebung (Benziner) vom Klimabedienteil zum KI.


    Ich habe Klima nachgerüstet, mein KI nicht umcodiert und die Schnittstelle K1 fehlt daher bei mir, wird beim Selbsttest Klima als Fehler abgelegt. Die Beleuchtung geht dann kurz nach dem Einschalten der Zündung mit Abschluss Selbsttest Klima immer an, unabhängig von der Lichtschalterstellung.



    Gruß

    Pendlerrad

  • ja, genau das Bedienteil hab ich... 2 Stück sogar. Sollten bei den von dir geschilderten Fehlern auch micht noch andere Funktionen gestört sein? Eben zum überprüfen wärs einfacher als Spannung an den Pons tu messen.

  • welche Fehler habe ich denn beschrieben?

    Ich wollte Dir mitteilen, dass die Beleuchtung des Bedienteils über die interne Software aufgrund externer Info vom KI gesteuert wird und bei mir eine fehlende Info vom KI bei meinem Bedienteil zu Dauerbeleuchtung führt.

    Du kannst die Beleuchtung bei dieser Konfiguration nicht einfach testen, die Klemme 58d ist am Bedienteil hardwaremäßig nicht vorhanden.


    Die Klima arbeitet bei mir ohne die Infos aus K1 einwandfrei. Vermutlich wird der Klimakompressor bei Volllast nicht abgeschaltet, das fällt mir aber nicht auf.

    K2 hat möglicherweise keine Auswirkungen. Der Sensor für Kühlmitteldruck hängt direkt am Bedienteil, ob das KI die Info über den Druck vom Bedienteil bekommt ist vermutlich nicht relevant. Leerlaufanhebung ist bei mir nicht nötig, CDI hält die Leerlaufdrehzahl bei höherer Last automatisch.