W202 hoher Vebrauch


  • Danke für die zahlreichen Statements zum Verbrauch!

    Bei meinem ehemaligen Daily (180er, Handschalter, 225er Reifen) hab ich immer so mit gut 9 Litern gerechnet. Um mir das genau auszurechnen, war ich allerdings zu faul ^^ Wobei ich mit dem Auto zu drei Vierteln auf Landstraßen unterwegs war, ansonsten auf der Autobahn und sehr selten in der Stadt. Also eigentlich beste Bedingungen für einen niedrigen Verbrauch. Mit Klima oder wenn ich es eilig hatte, waren es sicher über 10. Ich denke, das deckt sich auch mit der Werksangabe, die damals ja um einiges realistischer war, als heute.

    Um mit 8 Litern hinzukommen, muss man schon ziemlich spaßfrei fahren. 6 Liter vielleicht im freien Fall :lolt:

    Ich denke mal, mit deiner Kiste ist alles in Ordnung. :thumbup: Du hast ja sogar noch breitere Reifen, als ich. Und wenn ich es recht in Erinnerung habe, hast du auch ein Bodykit verbaut, was die Aerodynamik jetzt nicht unbedingt besser macht.

    Da sich dann doch die Tendenz bei über 8L liegt, meiner breite Schlappen, Bodykit und Heckspoiler hat, denke ich auch, dass man sich hier dann doch keine Sorgen machen muss. Da läppert sich dann der Verbrauch so vermutlich so zusammen.

    Prinzipiell fahre ich meistens um Spaß mit der Kiste zu haben und nur bei ü 500km am Stück, wenn es in den Urlaub geht, schau ich auf den Verbrauch :money:

  • Bei mir hat die defekte Klimaanlage einen extremen Verbrauch herbeigeführt. Wusste nie, dass sie kaputt ist, bis Daniel mir bestätigt hat, dass der Kompressor am verrecken ist. Allerdings hatte ich auch einen deutlich spürbaren Leistungsverlust, teilweise kam bei Vollgas so viel wie beim Gas Antippen.


    Bin meinen in Härtefällen mit 17L gefahren, meist mit 12, wenn ich sie nur sporadisch benutzt hab, bei Dauernutzung waren es letztens 14. Kaum ist sie aus und ich fahre etwas sparsamer bin ich bei 8,6 und 9,4. Kannst dir mein Spritmonitor ja mal ansehen.

  • Deinen Motor kann man da jetzt nicht direkt vergleichen, Julian. Dein M112 hat zwar zwei Zylinder mehr, aber er hat eine präziser Gemischaufbereitung, als die frühen M111. Außerdem hat er einen wesentlichen schlichteren Ventiltrieb, was der Effizienz entgegen kommen dürfte. Länger übersetzt ist er auch.

  • C180 Automatik 1995: 10,25 Liter auf 100 im Alltagsbetrieb, gemessen über 47.000 km von 2001 bis 2006 (dann aufgehört zu notieren).


    Seit 2 Jahren fährt den Sohnemann, und der reizt den ziemlich aus. Da kommt der mit einer "zehn" vor dem Komma nicht hin 😉

  • Deinen Motor kann man da jetzt nicht direkt vergleichen, Julian. Dein M112 hat zwar zwei Zylinder mehr, aber er hat eine präziser Gemischaufbereitung, als die frühen M111. Außerdem hat er einen wesentlichen schlichteren Ventiltrieb, was der Effizienz entgegen kommen dürfte. Länger übersetzt ist er auch.

    Dafür keine Nockenwellenverstellung, doppelt so viele Nockenwellen und die besagten zwei Töpfe mehr die für mehr Reibung sorgen. Leider Zylinder frisst mit. Immer :D


    @Topic

    Meinen C200 Handschalter, T-Modell, bin ich im Schnitt auch immer mit um die 10 Litern gefahren. Auf langen Autobahnetappen waren auch mal 8,5 drin, aber nur bei 120 und ohne Klima. Im Stadtverkehr und mit Klima auch deutlich über zehn. (205er Reifen im Sommer, 195 im Winter)

    Mit 245ern hast du ja ziemlich breite Reifen drauf, das bringt auf der Autobahn den Mehrverbrauch übrigens hauptsächlich über den höheren Windwiderstand, nicht über die Reibung.


    Kannst ja zum Vergleich ja mal ne Woche die Winterreifen aufziehen und testen, ob sich was am Verbrauch tut. Die haben zwar mehr Reibung aber dürften ja wesentlich schmaler sein.

  • Seit 2 Jahren fährt den Sohnemann, und der reizt den ziemlich aus. Da kommt der mit einer "zehn" vor dem Komma nicht hin 😉

    8| Will sagen: 20 vor dem Komma??


    Das würde ja noch den einstigen Rekord des väterlichen 1976er Vormopf-E12 BMW 525 brechen: 17 Liter :dontSee: im reinen Stadtverkehr...

  • Meine ehemaligen E3 2500 (1969) und 2800 (1975) brauchten locker 18ltr. und wenn man etwas sportlich fuhr, dann waren 20 ltr. schon normal.

  • Dafür keine Nockenwellenverstellung, doppelt so viele Nockenwellen und die besagten zwei Töpfe mehr die für mehr Reibung sorgen. Leider Zylinder frisst mit. Immer :D

    Nein, das ist ein SOHC-Motor, der hat eine Nockenwelle pro Bank. Deswegen hat er ja auch keine Nockenwellen-Verstellung. Also im Prinzip wie ein japanischer Kleinwagen aus den 80ern :lolt:

    Wie auch immer, mit dem M111 kann man diesen Motor irgendwie nicht so recht vergleichen. :wat:

  • Immerhin hat man in den M112 nicht die Leistung japanischer 80er Jahre Kleinwagen reinkonstruiert. Tatsächlich finde ich M112/ M113 sehr haltbar. "Viel ist nicht dran" was kaputtgehen kann. Und sie sind ausgereifter als frühe M111 (Kabelbaum, Zylinderkopfdichtung zur zu schwahc dimensionierte Schrauben am Kettenkasten, Drosselklappenverkabelung...)


    Die Idee mit Winterreifen oder es mal mit einer "serienmäßigeren" Bereifung zu versuchen wäre eine Idee. 6-8l kann man erreichen. Serie waren damals 185er. Nicht 245er. Das sollte wohl auch locker einen Liter raushauen, mindestens.

    Grüßle!

    Johannes


    Fuhrpark:

    Opas Ehemaliger (jetzt Sommerfahrzeug): 94er C180: Imperialrot, Stoff schwarz, Elegance, 1. Hand, 68.000km.

    2003er A209 CLK320 Brillantsilber, Leder Anthrazit, Avantgarde, 196.000km.

    2005er S211 E500T Brillantsilber, Leder Anthrazit, Elegance, 222.000km.

    Omas 280SE: 78er 280SE: Cayenneorange, Stoff Bambus, 2. Hand seit 1980, 188.000km.

    Ehemalige:

    2002er S210 E430T 4matic: Brillantsilber, Leder Anthrazit, Avantgarde, 390.000km.