W202 - Nur Blinker hinten links Fahrerseite ohne Funktion

  • Hallo zusammen,

    nach langer Zeit melde ich mich mal wieder mit einem kleinen Problem.


    Gestern habe ich meine Birne vom Standlicht hinten links getauscht. Nachdem ich dann heute morgen losgefahren bin, fiel mir direkt eine hohe Blinkerfrequenz beim blinken nach links auf. Deutet ja eigt darauf hin, das entweder die Birne vorne oder hinten links hinüber ist. Beim rechts Blinken ist nämlich alles normal.


    Ich hab dann vorhin flix ein neues Blinklicht eingesetzt und dachte, damit wäre das Problem behoben.

    Nun ist es so, das trotz angefangener Fehlersuche noch nicht gelungen ein Fehler zu finden. Ich habe ein Kreuztausch der Birnen hinten von links nach rechts vorgenommen. Verschiedene andere Birnen verwendet. Den Stecker auf Korrosion geprüft, den Federkontakt aus Kupfer im Lampenhalter etwas höher gebogen und etwas an den Kabeln gewackelt um zu sehen ob evtl. ein minimaler Bruch vorliegt. Auch die Kabel wirken nicht porös.


    Alle anderen Lichter, wie Bremse, Standlicht etc. funktionieren im übrigen einwandfrei.


    Ich höre auch ein deutliches schnelles klacken im Kofferraum auf der betroffenen Seite. Hört sich wie ein funktionierendes Relais an.

    Weiß jemand ob es Sicherungen für hinten links gibt? Bzw. ist dem Relais eine vorgeschaltet? Wenn ja, würde bei defekter Sicherung das Relais doch garnicht erst schalten, oder ?


    Hat generell jemand dieses Problem schonmal gehabt oder kann mir da weiterhelfen?


    Problem ist, ich habe wenig Ahnung von Elektrik und habe auch nichts zum messen, außer so eine Stiftlampe mit Klemme und Kabel und einer Birne in dem Stift.


    Ich kann mir das nicht erklären. Ich habe den Stecker schon einige male abgezogen. Ohne Gewalt und bisher war nie was.


    Ps. W202 Bj. 1993 vorMopf



    Grüße

    Vince

  • Evtl nen Kabelbruch bzw Wackelkontakt , Hast zufälligerweise eine Hängerkupplung? Bei mir wurde mit Stromdieben genau dieses manchmal verursacht.

  • Hi

    Fehler gefunden.
    Hab mir ein Multimeter geliehen und mir das erklären lassen. Hat zwar nichts gebracht, aber wieder was gelernt.


    Schlussendlich war es ein Kabelschuh. Siehe Bild. Da ist es schon wieder repariert.


    Als ich die nochmal genauer gesucht habe, kam mir das Kabel aus dem alten verpressten Schuh entgegen. Einer der Drähte der Leitung war länger als die anderen. Scheint fast so, als wenn das Kabel nur noch an diesem Draht hing. Wenn der Zufall es nicht gewollt hätte, glaube ich nicht das ich das Problem gefunden hätte.


    Danke für deine Antwort und P.s. ...Ja. Anhängerkupplung ist verbaut und hat ein Arbeitskollege ebenfalls in verdacht gehabt, weil er da wohl auch schonmal Probleme hatte bzgl. Blinker


    Grüße


    Vince

  • Professionell kam mir das auch nicht vor. Aber so war es halt von Anfang an. Anscheinend ja schon ab Werk. Außer da wurde in den 25 Jahren vor meinen Besitz dran gebastelt.


    Also dachte ich, dass das seine Richtigkeit haben wird. Ich kenn mich damit aber auch nicht aus und hätte keine 'richtige' Alternative.


    Aber mal anbei nur so aus Interesse. Wie würde man es denn richtig machen?


    Grüße

  • Wie würde man es denn richtig machen?

    Adern abisolieren, Enden säubern, wenn sehr alt, etwas auffächern, mit Glasradierer blank machen, zusammen drehen, verzinnen.

    Dann passenden Schrumpfschlauchn (gern mit innenliegendem Kleber) auf enier Seite aufschieben und die zu verbindenden Adern am Besten in eine passende Löthülse schieben, verlöten.

    Schrumpfschlauch an Position schieben und zuschrumpfen. Bei Bedarf können auch verschiedene Durchmesser übereinander geschrumpft werden, wenn der Unterschied der einzelnen Adern- Durchmesser zu groß ist. Beim Schrumpfen von der Mitte behginnen, der Kleber soll gern am Ende etwas heraus kommen.


    Das Bild zeigt eine Verbindung ohne Kleber im Innenraum.

    Gummischlauch2xSchrumpf.jpg


    oder hier eine Verbindung ohne Abzweig, Schrumpfschlauch mit innenliegender Kleberbeschichtung. Als Löthülse eine Aderverbindungshülse aus Kupfer verzinnt ohne Isolierung.


    Verbindung (1).jpg Verbindung (2).jpg Verbindung (3).jpg Verbindung (4).jpg


    Gruß

    Pendlerrad

  • So habe ich es unter dem Auto gemacht, als damals meine Rückfahrscheinwerfer nicht mehr funktionierten und die Kabel kaputt waren. Gibt es auch einen Beitrag von mir dazu. Zuerst wurde das gemacht und jetzt vor kurzem noch, musste ich nochmal ran, weil es an anderer Stelle wieder kaputt ging.


    Sehr schön. Dann ist es dort wenigstens richtig :lolt:


    Danke für die Erklärung :thumbup:


    Grüße

  • Du kannst dir auch komplette Lötverbinder mit Schrumpfschlauch holen. Kostet nicht die Welt, die Quetschverbinder und auch Kabeldiebe würde ich da tunlichst meiden. Das bringt auf dauer nur noch mehr Fehlerquellen rein.

    Grüßle!

    Johannes


    Fuhrpark:

    Opas Ehemaliger (jetzt Sommerfahrzeug): 94er C180: Imperialrot, Stoff schwarz, Elegance, 1. Hand, 65.946km.

    2003er A209 CLK320 Brillantsilber, Leder Anthrazit, Avantgarde, 192.000km.

    2005er S211 E500T Brillantsilber, Leder Anthrazit, Elegance, 217.000km.

    Omas 280SE: 78er 280SE: Cayenneorange, Stoff Bambus, 2. Hand seit 1980, 188.000km.

    Ehemalige:

    2002er S210 E430T 4matic: Brillantsilber, Leder Anthrazit, Avantgarde, 376.000km.