Meiner hat zurzeit auch keine Leistung mehr (vor allem unterhalb 3000/min.), auf Gas noch weniger, und mit angeschalteter Klimaanlage pennt er voll ganz ein. Also knappe 200 Pferdchen bzw. 265 Newtonmänner sind da definitiv nicht am Werk. Werde nun auch mal professionell und umfänglich (von jemandem mit Star Diagnose) auslesen lassen müssen. Bei meinem T sind seit letztem Jahr zwar neue Lambdasonden und Zündkerzen verbaut, aber die -spulen und -kabel werden noch die ersten sein. Nach über 27 Jahren und 300.000 km ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass hier was defekt ist, und wenn Probleme nur zeitweise (bei Hitze, bei Kälte, bei Feuchte etc.) auftreten ...

W202 C180 zieht nicht bzw. hat keine Leistung.
-
-
Klingt für mich genau so nach LMM. Meiner fuhr erst "normal" als er warm war, kalt war nix zu holen.
Aber professionell Auslesen kann sicher nicht schaden
-
Ein ermüdeter LMM steht idR nicht im Fehlerspeicher.
-
Kann man aber anhand der Adaptionswerte sehen ob der LMM noch fit ist.
-
Kann man aber anhand der Adaptionswerte sehen ob der LMM noch fit ist.
Meinst Du diese hier?
-
Ja genau.
-
Wo ist da erfahrungsgemäß die Grenze an der man einen schlechten LMM erkennt, wenn sonst alles (Falschluft, Motormechanik, O2-Sonde,...) i.O. ist?
-
Es setzt auch eine Diagnose voraus, die darauf zugreifen kein. Mein Delphi kann das nicht.
Und beim M111, dessen externe Regelgrößen quasi nur LMM und Lambda sind (Kühlmitteltemp auch, ja), finde ich, stellt sich die Frage bei einem 20 Jahre alten Auto kaum. Also schön, wenn man es auslesen kann, aber bevor man dafür in einer Werkstatt Geld bezahlen muss, lieber einfach neu machen, sind eh drüber! -
Wenn ich mich noch mal einklinken darf: meiner fällt ja in den letzten Wochen/Monaten auch mit zunehmend weniger Leistung auf, ABER nicht dauerhaft. An manchen Tagen mehr (wo es teils echt zum Verweifeln ist, man ihn treten muss und sich wirklich nur im 1. und 2. Gang was bewegt), an manchen weniger. Das macht die Fehlersuche nicht einfacher ... oder doch? Was für Werte greift so ein LMM denn ab? Wird hier auch die Ansauglufttemperatur gemessen und weitergegeben – und wäre diese überhaupt wirklich relevant, genauso wie die Kühlmitteltemperatur? Der LMM wurde an meinem Wagen nämlich vor gerade einmal 4 Jahren bzw. 40.000 km durch ein Bosch-Teil ersetzt. Gut, muss nix heißen ...
Da er auf Benzin als auch auf Gas schlechter läuft, muss es sich ja um ein "globales" Problem handeln, was sich unmittelbar und auf beides auswirkt. Ich nehme an, dass ich um einen Tausch des LMM sowie des alten Zündgeraffels (Spulen + Kabel) nicht herumkomme. Im gleichen Atemzug könnten und sollten dann wahrscheinlich auch gleich sämtliche Gummi-Schläuche um die Ventildeckel herum erneuert werden. Als erstes werde ich aber womöglich doch eine Star Diagnose beim Bosch Dienst machen lassen, der soll mal richtig die Werte analysieren und mir genau sagen, ob hier z.B. lauter Zündaussetzer vorliegen. Vielleicht wird es dadurch bereits offensichtlich.
-
Quote
Da er auf Benzin als auch auf Gas schlechter läuft
Fehlersuche immer nur auf Benzin, weil die Gasanlage selber viele neue Fehler reinbringt. Alles andere ist Hokuspokus.
Nach 40.000 wird der noch passen. Naja, Luftmassenmesser beschreibt, wie der Name schon sagt, dessen Funktion. Eine kleine Halbleiterfläche wird gezielt erhitzt, durch den angesaugten Luftstrom kühlt diese ab. Je mehr Kubikmeter angesaugt werden, desto kühler die Fläche. So lässt ich mit ein paar Kontroll- und Referenzwerten ganz gut die Luftmenge berechnen. Aus der ergibt sich dann die Treibstoffmenge die eingespritzt werden muss/kann und das Timing des Zündzeitpunktes.
QuoteAn manchen Tagen mehr (wo es teils echt zum Verweifeln ist, man ihn treten muss und sich wirklich nur im 1. und 2. Gang was bewegt)
Wie steht es denn um deine Lambda-Sonde?
Deren Funktion ist quasi analog, nur auf der Abgasseite: je mehr Sauerstoff noch im Abgas, desto mehr regelt der Motor gegen (nimmt kein Gas an, ruckelt, gerade kalt). Da kommt z.B. häufiger das Phänomen vor, dass "nur" die Heizung der Sonde kaputt ist (oder nen Wackler hat), sprich, manchmal kommt die Sonde nicht schnell genug auf Temperatur, nach einigen Kilometern ist sie es aber eh und die Heizung wird nicht mehr gebraucht. Aber bei den Preis für Sprit mittlerweile muss man sich echt gut überlegen, wie weit man solche Sachen aufschieben mag. Weil wenn ein oder beide Sensoren hinüber sind, hat man spürbaren Mehrverbauch. Da sind die 90€ z.B. für die Lambdasonde auch bald wieder drinnen.,.QuoteIch nehme an, dass ich um einen Tausch des LMM sowie des alten Zündgeraffels (Spulen + Kabel) nicht herumkomme.
Zündung kannste in diesem Fall außen vor lassen. Es ist natürlich nicht falsch, aber Die Spule funktioniert, oder eben nicht. Und wenn die Spule durchknallt, das merkt wirklich jeder, danach läuft der Motor dann noch auf zwei Pötten... So lange die kerzen gut aussehen und im Intervall liegen, investiert das Geld wo anders.