Hinterräder schief nach kompletten Achsentausch

  • Hallo,


    nach einiger Zeit habe ich jetzt wieder Zeit etwas am Wagen zu machen und habe den Wagen in eine andere Garage verfrachtet.


    Mir ist dort aufgefallen, dass beide Hinterräder nach zur Front zeigend nach Innen geneigt sind (siehe Bilder) und ich wollte wissen, ob das am nicht eingestellten Sturz liegt ?


    Kurze Info:

    Der Wagen ist längere Zeit nicht mehr gelaufen und ich habe die komplette Vorder- und Hinterachse erneuert; d.h. alle Streben, Lager, Schrauben, etc. sind neu.


    Die Schrauben sind alle nur leicht auf Stoß angezogen, aber noch ohne Drehmoment. Das selbe gilt für die Sturz-Korrektor-Schrauben - der Sturz ist nicht eingestellt!


    Ich dachte, dass bei einem nicht eingestellten hinteren Sturz sich der oberste Punkt des Rades nach innen bzw. aussen neigt, aber nicht der zur Front zeigende.


    Daher wollte ich sicherheitshalber nachfragen, ob das so normal sein kann ????!!!!!


    Gruß

    Christian

  • Da unten alle Schrauben noch nicht mit Drehmoment festgezogen sind habe ich den Wagen noch nicht gefahren !


    Der Wagen wurde geschoben und mittels Anhänger zum anderen Standort transportiert.


    Durch den Transport kam diese Fehlstellung nicht; ich denke das war so seit dem Umbau und ich habe da früher nicht so drauf geachtet.


    Ich hatte damals alles nach WIS zusammengebaut und konnte jetzt auf die Schnelle keine Fehler feststellen. Nur eben, dass die Schrauben im Achsenbereich nicht vollends festgezogen sind, was auch auf die Sturzschrauben zu trifft. Und daher wusste ich nicht, ob die sich durch das in den letzten Jahren vielmalige raus- und reinschieben in die Garage so verstellt haben könnten, dass es zu dieser Ausrichtung der Räder kommt ?!


    Oder, auch wenn ich es für unwahrscheinlich halte, kann man irgendeine Strebe der Achse falsch einbauen was dann zu dieser Stellung führt ???

  • alles nach WIS zusammengebaut

    dann ist Dir bekannt, das ab 1998 die Befestigung an den Radträgern geändert wurde?

    Alte Strebensätze hatten Teilenummer A124 350 65 06 und ...68 06 (bis A599098 / F698667)

    neue Teilenummer A210 350 45 06 (ab A599099 / F698668)

    Alle Schrauben sind neu M12 TORX, die Hülse im Gummilager entfällt und bei älteren Modellen müssen in die zugehörigen Bohrungen der Radträger bei Sturz-, Schub- und Zugstrebe Passhülsen zur Reduzierung von 13.5 mm auf 12,2 mm Durchmesser eingesetzt werden. Ich glaube, die 6 Passhülsen sind bei den neuen Strebensätzen dabei. (Einzeln ist die Hülse vermutlich A210 352 00 43, allerdings ist die zugehörige Fußnote im EPC merkwürdig, dort steht "ab..." statt "bis...", bei neueren Fahrzeugen braucht man die aber nach meiner Meinung nicht)


    Gruß

    Pendlerrad

    Edited 4 times, last by Pendlerrad: Teilenummern nachgetragen ().

  • Ich muss jetzt etwas überlegen, da dieser Umbau jetzt vier Jahre her ist.


    Mein W202 C280 ist Baujahr 08/1996; KEIN Facelift !


    Von meinem Wagen habe ich den Hinterachsträger und die beiden Lenker behalten und neu beschichten lassen.

    Alle einzupressenden Lager wurd nach EPC bei Mercedes gekauft oder umgeschlüsselt.

    Antriebswellen und Mittelstück sind auch meine Originalen.


    Einer meiner Radträger war defekt und da habe ich zwei neue (von Spenderfahrzeug) Radträger geholt und beschichtet. Dies war dann schon die Version mit den neuen Bohrungen ohne Hülse.


    Die Streben (Zug, Schub, etc.) kamen neu von Lemförder (kompletter Satz). Auch da waren die Hülsen nicht mehr zu verbauen.


    Ich kann mich jetzt nicht mehr an jede Teilenummer erinnern, aber ich habe die Teile nach dem EPC für mein Fahrzeug geordert, bzw. die Teile mit ersetzten Teilenummern.


    Die einzigen "neuen" Teile waren also die Streben von Lemförder und die beiden Radträger. Die waren aber nach meinem Wissen alle kompatibel.


    Sollte ich da einen Fehler gemacht haben ?!

  • hier Bilder von schräg hinten und von vorn oben:


     



    Die oberste Strebe ist am Radträger von hinten angschraubt, die mittlere Strebe und die Sturzstrebe (Vollmaterial) sind am Radträger von vorn angeschraubt.

    Es ist unwahrscheinlich, hier eine Strebe an einem Anlenkpunkt verkehrt herum anzuschrauben, aber vielleicht ist es tatsächlich möglich.


    Gruß

    Pendlerrad

  • Danke für die Bilder :)))


    Ich habe damals auch Bilder beim Ausbau gemacht, um keine Fehler zu machen. Ich habe es dann nach den Bildern nachgebaut .


    Aber wo ich auf deinen Bildern die Sturzstrebe sehe:

    Das ist ja die vorderste Strebe und die setzen dort an wo bei mir die Räder nach innen zeigen .


    Wenn man diese Strebe verstellt wirkt sich das doch genau auf diesem Punkt am Rad aus, der bei mir nach innen zeigt !


    Wenn nun meine Sturzstrebe, da nicht festgezogen, sich nach innen verschoben hat, müsste die dann das Rad nicht wieder gerade stellen können ?

  • Das Langloch unter der Sturzeinstellschraube sieht so aus:

    Da ist ein ganzes Stück Verschiebung möglich.


    Es ist keine gute Idee, die Sturzeinstellung nicht zumindest in etwa auf die vorherige Stellung zu bringen und die Schrauben nicht im belasteten Zustand festzuziehen (Fahrzeug fahrfertig auf den Rädern oder sicher an den Radträgern angehoben).

    Begründung:

    Auch die Hinterachse hat in der Grundeinstellung ein wenig "Vorspur"

    Gesamtvorspur Hinterachse 0° 33Minuten +/- 7 Minuten.


    Die Vorspur bedeutet, die Felgen sind am vorderen Felgenhorn etwas enger zusammen als am hinteren. Bei der Rollbewegung ergibt sich daher eine leichte Rückwirkung. Die Spureinstellstange kann nur gegenhalten, wenn alle Verbindungen fest sind.

    Bei loser Führung verstärkt sich die Vorspur dann durch den Druck auf die Radführungselemente.


    So eine Schraube könnte dort drin sitzen, die exzentrischen Scheiben sind bei dieser Ausführung miteinander verbunden.


    Bei meinem sah das allerdings so aus, da gab es wohl nur am Kopf eine exzentrische Scheibe:


    Bei Felge 15" sind Vorspur 30 Minuten = 3,33 mm am Felgenhorn, bei 16" 3,55 mm, bei 17" 3,77 mm. (40Minuten entspr. 4,43/4,73/5,03 mm)

    Das Abstandsmaß lässt sich mit einer einfachen Abstandslehre bei Fahrzeug auf den Rädern prüfen.


    Notlösung: fester Stab und Zentimetermaß in Reihe für die Differenzmessung zwischen den Felgenhörnern,

    Eventueller Felgenschlag muss aber vorher bekannt sein, sonst muss an gleicher Felgenstelle gemessen werden, das Fahrzeug also hin- und her gerollt werden. (Bei Grube oder befahrbarer Hebebühne gut machbar, auf Rampen kaum. )


    Gruß

    Pendlerrad

  • Dann wird das bei mir wohl doch nur diese nicht festgezogenen Schrauben sein. Das werde ich morgen mal versuchen zu verstellen.


    Ich werde es morgen ja selber sehen , aber ich frage dich noch um sicher zu gehen:


    Ist die Sturzschraube stufenlos verstellbar (drehbar) oder ist das so wie beim Nachlauf bei der Vorderachse? Also dass man diese Scheibe nur um +- 3 Grad drehen kann.?!