Heizung geht nicht mehr C180 1998

  • Stimmen die elektrischen Meßwerte des Gebers und des Instruments im KI?

    Weiss ich nicht genau aber die Tempertur angezeigt stimmt mit meinen Messungen ueberein.

    Alledings ist der Geber oben am Stecker jetzt zerbroeselt und ein neuer ist bestellt.


    Keiner hat mir aber bestaetigt ob die Temperatur so ok ist oder nicht.

    Da gibt es unterschiedliche Meinungen.

  • Ich würde mal sagen, wenn das Kühlwasser vom Kühler zurück zum Motor geht, ist es immer etwas kühler als wenn es in den Kühler reingeht ( das ist ja der Sinn einer Kühlung )

    Schöne Grüße
    Andreas


    Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe (Walter Röhrl)

  • Hast Du denn schon mal überprüft, ob die Wasserpumpe überhaupt richtig Wasser fördert und einfach mal die Innenraumheizung mit einem Schlauch kurz geschlossen? Dann mal fahren, ob alles funktioniert?


    Gruß


    Jürgen

    250T Turbodiesel, Kl. Mopf 10/96 und 01/97

  • Danke aber das hilft mir leider nicht.

    Natuerlich geht die Wassepumpe denn da ist ja nichts kaputt drann und sie dreht..

    Was soll man da sonst pruefen?


    Ich muesste wissen was die richtige Soll-temperatur ist auf der Anzeige.

  • Die Temperatur ist immerabhängig von den Bedingungen. Wenn die in dem Rahmen bleibt, ist alles in Ordnung.


    Wer sagt, dass die Wasserpumpe in Ordnung ist? Hab schon erlebt, dass die Wasserpumpe bei kaltem Motor einwandfrei funktioniert hat und im warmen Zustand auf der Welle durchgerutscht ist... Damit gab es dann nur eine unzureichende Wasserzirkulation und der Motor wurde zu heiß.


    Gruß


    Jürgen

    250T Turbodiesel, Kl. Mopf 10/96 und 01/97

  • berntd ...

    Quote

    - Ich muesste wissen was die richtige Soll-temperatur ist auf der Anzeige

    - Deine Anzeige im KI zeigt, bis auf ein paar Grad Unterschied, den IST-Wert von deinem Infrarotthermometer an -> o.k.

    - Die Temperatur bei der das Thermostat öffnet, ist auf dem Thermostat eingeprägt (Ich glaube 86 °C)

    - Deine gemessene Temperatur am Thermostat von 95,5 °C ist, selbst nach 15 min im Stand, zu hoch. Sie sollte knapp an der Öffnungstemperatur vom Thermostat liegen. Der Motor läuf im Stand und muss keine Leistung bringen.

    - Deine gemessene Temperatur an der Wasserpumpe von 78,3 °C ist zu hoch. Der Kühler muss das Wasser auf annähernd Umgebungstemperatur runter kühlen.

    - Die blauen 'Partikel' gehören definitiv nicht in einen Kühlkreislauf! Sie können dort die feinen Kühlkanäle vom Hauptkühler und Heizungstauscher zusetzen ... und Ventile behindern


    Wenn deine Wasserpumpe fördert, dann müssten deine zwei Kühler zu sein.

    Du hast den Hauptkühler gespült und es kamen blaue 'Partikel' raus. Ich bezweifel dass du alle rausbekommen hast.

  • Hallo Klaus, Leute,


    Danke fuer die Antworten.


    Die gemessenen Temperaturen (siehe oben) waren mit Thermostat voll auf.

    (Ich hatte an dem Thermostat die Ventilplatte weggeflext um, es als Fehlerquelle erst mal als eliminieren).


    Ich dachte mir wenn das System richtig diminsioniert ist, die Tempertur ohne Thermostat zu niedrig sein sollte. Denn es soll ja regeln.


    Das ist alles schwierig denn die Meineungen sind total verschieden und demnach weiss ich nicht genau was nun richtig ist und was nicht.

    In der Mercedes Info konnte ich dazu nichts finden.


    Ein neuer Kuehler kostet AU$1250! (~700EURO) Das ist viel Holz und das kann ich nur machen wenn ich sicher bin das es notwaendig ist.


    Ich wollte in den Kuehler reinschauen mit meiner Endoskop Kamera aber die geht nicht um die erste Ecke rum - leider.


    Gruss

    Bernt

  • An ein Endiskop hatte ich auch gedacht, aber es sind die dünnen Kühlrippen die evtl. zusitzen, da kommt der Kamerakopf wohl nicht rein.


    Es muss ja erstmal kein neuer Kühler sein.

    Kannst du einen gebrauchen Kühler auftreiben oder dir von jemanden einen ausleihen?

  • Hier ist die Temperatur im Stand nach so 15 Minuten.

    Mit abgeflextem Thermostat, also voll offen, als Experiment.

    Der E Luefter lief dazu nur ganz langsam.......

    Moin,

    nach FIN hast Du eine Klimaanlage und das Fahrzeug ist Modelljahr 98, hat danach keinen Lüfter mit Viskokupplung sondern nur den elektrischen Lüfter.

    Wenn du den Thermostaten ausbaust übernimmt das MSG über die Lüftersteuerung trotzdem eine Regelfunktion, aber die heiße Kühlflüssigkeit fließt direkt durch den Kühler. Es findet keine temperaturgeregelte Mischung am Thermostaten statt.

    Die schnellere Aufheizung des kleinen Kühlkreislaufs entfällt und es wird kaum Druck am Wärmetauscher der Heizung anliegen, hier wird nicht viel Wärme umgesetzt.

    Nach einer Aufheizphase mit geringer Lüfterleistung oder stehendem Lüfter ergibt sich dann über die geregelte Drehzahl des Elektrolüfters für das gesamte Kühlsystem eine etwa einheitliche Temperatur, denn der vom MSG gesteuerte Lüfter sorgt nach der Aufheizphase für Temperaturbegrenzung nach oben.

    Bei starker Abkühlung im Hauptkühler würde das MSG den Lüfter wieder runterregeln, bei weiterer Aufheizung geht die Drehzahl hoch.


    In sofern hat Dein Experiment "offenes System ohne Thermostatregelung" für mich das erwartbare Ergebnis, aber keine Aussage zum Zustand des Kühlsystems.


    Gruß

    Pendlerrad

  • Moin und Danke.


    Da hab ich mir auch dedacht das er das eventuell extra macht denn der Luefter lief ja nur ganz langsam.


    Was aber die richtige Temperatur sein soll, konnte ich nicht finden.


    Ich werde morgen testen ob beim fahren die Temperatur runter kommt.