Standheizung - Falscher Diagnosepin im WIS Achtung!

    • Offizieller Beitrag

    Hey liebe Forengemeinde ! :)


    Ich habe ja letzten Monat eine Thermo Top C in meinen Teeee verbaut und möchte euch auf die Tatsache hinweisen, dass im WIS der Steckplatz vom Diagnose Pin der Standheizung falsch beschrieben steht.
    Im Wis steht, dass der Diagnose Pin auf Steckplatz 36 in der Diagnose - Dose gehört.
    Wenn man dies jedoch macht, kann die Star-Diagnose beim Mercedes nicht mit der Standheizung kommunizieren, da die StarDiagnose nicht Pin36 sondern Pin 9 abfragt!


    Das heist im Klartext für die Leute die eine Standheizung nachrüsten/wollen oder schon eine nachgerüstet haben aber die Diagnose nicht funktioniert Folgendes:


    Pinnt den Diagnosepin einfach auf Pin9 der Diagnosedose und schon kann man alle Istwerte ablesen die es gibt und das sind echt eine Menge.
    Ebenso kann man darüber Alles einzeln ansteuern und auch die Spritleitung bis nach vorne zur Standheizung entlüften/ mit Sprit befüllen, indem man nur die Taktpumpte ansteuert.
    Genauso kann man nun eine Standheizung die, aufgrund einer Verriegelung , nicht mehr läuft entsperren/entriegeln.


    Im Anhang befinden sich ein paar Bilder die ich gemacht habe, als ich mein Fahrzeug von MB diagnostizieren hab lassen ;)


    Was auch noch im Internet in manchen Foren immer vom gleichen User im Umlauf ist, ist die Behauptung von Pin 30 oder 38 , dies ist jedoch totaler Quatsch.
    Definitiv Pin9.


    Falls ihr einen Vormopf habt , weis ich nicht ob die überhaupt für die Diagnose der Standheizung ausgelegt sind, somit solltet ihr, wenn ihr in der StarDiagnose unter eurem Fahrzeug nichts findet und einen Vormopf habt, einfach so tun als hättet ihr ein Mopf Fahrzeug , und dies auch dementsprechend auswählen also FBS3 ab 97 oder wars 96? und dann beispielsweise einen den c280 auswählen, ist im Grunde relativ egal.
    Dort könnt ihr dann wenn ihr die Ansicht Kurztest, Steuergeräte etc. habt, dann einfach auf "Steuergeräte" gehen und "Klima" auswählen.
    Dort steht dann die STH ( Standheizung ) zur Auswahl.


    Grüße
    Raffy

  • Hallo,


    gut zu wissen, jetzt weiß ich auch wieder, was ich schon lange vorhatte. Die Diagnoseleitung einpinnen.
    Haste zufällig die Teilenummer der Kontaktbuchse zur Hand?


    dankend,
    honeydew

  • Hallo, ich habe gerade das gleiche Problem.


    Ich kann einfach nicht auf den original verbauten Zuheizer zugreifen.


    Auch auf Pin 9 findet das Diagnosesystem nichts. (Pin 9 ist aber belegt)


    Hat jemand noch eine andere Lösung gefunden?

  • Hallo,

    Webasto hat Informationen veröffentlicht, das Thermo Top Z-C Werkstatthandbuch hilft.

    Aber Achtung, Steckerbelegung Mercedes ist anders! (Farben S202 CDI)

    Für die Ansteuerung der Zuheizer ohne CAN-Bus wird das alte Prinzip der Heizanforderung über die Steuerspannung +12V an einen Pin des 6-poligen Steckers verwendet.

    Bei den in den älteren Modellen W/S 202/210 eingebauten, für Mercedes modifizierten Heizern ist Pin 3 die Zuheizeranforderung (blau/rot). Das +12V-Signal kommt vom Kombiinstrument über den Kippschalter "Zuheizer aus".

    Für die Zuheizeranforderung vom Ki muss die Außentemperatur unter 10° betragen, das Kühlwasser kalt sein und der Motor laufen. Der Kippschalter "Zuheizer aus" darf nicht betätigt sein, LED am Schalter aus.

    Für eine simulierte Zuheizeranforderung wären externe +12V z. B. an der blauen Leitung vom Kippschalter zum Zuheizer hilfreich.

    Eine gesicherte Zuheizeranforderung wird auch erforderlich, wenn die Störverriegelung des Zuheizers angesprochen hat.

    Die Entriegelung ist nach Webasto-Servicebuch auch nicht so einfach.

    Wenn vom KI keine Zuheizeranforderung ansteht gibt es hiernach keine Entriegelung:

    Die Steuerplatine des Zuheizers reagiert auf eine erzwungene, in der zeitlichen Abfolge ungewöhnliche Pegeländerung am Hauptversorgungsanschluss (beim 220CDI von Sicherung 37 versorgt) und am Pin 3 Zuheizeranforderung vom KI.

    Zunächst wird die Hauptversorgung (Si 37) hergestellt, dann soll nach etwa 3 sec die Zuheizeranforderung Pin 3 +12V folgen, ein verriegeltes Gerät läuft aber nicht an.

    Dann wird für etwa 3 sec nur die Hauptversorgung unterbrochen, die +12V an Pin 3 bleiben bestehen.

    Beim Wiedereinstecken der Si37 wird der Zuheizer entriegelt und läuft an, wenn kein weiterer Fehler besteht.

    Die Dosierpumpe (grün/violett) liegt an Pin 6. Die Pumpe sitzt am Tankgeber rechts und hat einen Innenwiderstand von etwa 10 Ohm, das andere Ende liegt auf Masse.

    Die Verriegelung geschieht bei mehrfach oder länger aufgetretenen Fehlern.

    Ich hatte schon Verriegelung wegen Unterspannung, Grund war ein Übergangswiderstand, "schlechte" Sicherung 37. Auch Übergangswiderstände am Hauptstecker können Unterspannung beim Glühen bewirken (volles Glühen mehr als 10 Ampere). Wird Korossion am Hauptstecker (rot/gelb und braun) nicht beseitigt, kann der Anschluss und die Platine im Bereich des Steckers verschmoren.

    Es ist daher ratsam, sich den Fehlerspeicher im Zuheizer anzusehen.

    Auf Pin 2 liegt die Diagnoseleitung (blau/weiß) des Zuheizers, diese ist mit Pin 9 der Diagnosebuchse verbunden. Mit dem Motorsteuergerät hat der Zuheizer nichts zu tun. Von Webasto gibt es eine Diagnosesoftware, die funktioniert mit einem Seriell zu K-Line Adapter an Pin 3 direkt oder an Pin 9 Diagnosebuchse.

    Wichtig ist, dass für die älteren Zuheizer in der Webasto-Software unter Diagnose; Geräteauswahl der Eintrag "Thermo Top C, E, Handel, P, C/Z MB/DC" ausgewählt wird. Die Auswahl wird auch im Namen des Programmfensters angezeigt. Der "W-Bus" der neueren Geräte trifft hier nicht zu, Verbindung nicht möglich (Time out)

  • K-Line klingt nach VW. Da habe ich noch ein Kabel und eine Software dafür.

    ein richtiger Mercedes hat den Stern auf der Haube :P

  • Nicht falsch, aber auch nicht richtig. K-Line ist eine allgemein eingeführte Bezeichnung für die Verbindung mit einem Interface, z. B. On-Board Diagnose. Es gibt die Kombination von K- und L-Anschluss, vielfach genügt aber K allein. Die Leitung ist über Pegel und Zeiten / Datenraten definiert. Damit ist eine Verbindung zu Geräten gleicher Spezifizierung möglich.

    Der elektronische Teil kann von einem OBD-Adapter mit Übergangsstecker auf drei Anschlüsse erledigt werden (K, Plus 12 V, Masse). Ich nutze im einfachen Fall das KL2321 von blafusel, OBD2-shop.

    Das für den Austausch der Daten genutzte Programm muss aber zum angesprochenen Gerät passen. Eine VW-Software zur On-Board-Fahrzeugdiagnose wird mit dem Webasto- Zuheizer kaum kommunizieren können. Bei der (Star-) Diagnose ist ein Protokoll und Programm erforderlich, dass die Webasto-Daten versteht und korrekt interpretiert, dazu wird im Menü "Zuheizer" ausgewählt und gleichzeitig über den Multiplexer der MB-Diagnose der Pin 9 Diagnosebuchse angesprochen.

    Bei Nutzung der Webasto-Software wird direkt Pin 9 Diagn. bzw. Pin 3 Zuheizer angesprochen. Die Diagnose funktioniert dann auch bei ausgebautem Zuheizer (z. B. bei mir nach der jährlichen Reinigung)

    Im Anhang ein paar Screenshots zur Webasto-Diagnose und Komponententest. Das letzte Bild eine Diagnose am Gerät mit W-Bus, nicht Mercedes-Benz (erkennbar an der Bezeichnung des Programmfensters)

  • Hallo,

    der Rahmen / Kontaktaufnahmeteil der Diagnosedose ist aus mehreren Teilen zusammengebaut. Nach dem Lösen der Dose lässt sich eine Hälfte von hinten in der Mitte entriegeln und herausziehen.

    Das entnommene Segment enthält ein weiteres Formteil, dieses wird zur Seite herausgeschoben. Ohne diesen Verriegelungsschieber sind die Kontakthülsen frei.

    Kontakthülsen lassen sich nur auf diese Weise entnehmen oder einsetzen.

    Ich habe für die Aufrüstung meiner Diagnosedose eine Kontakthülse aus einem Altteil verwendet (hier Pin 35 für nachgerüstete Leuchtweitenregulierung)

    Gruß

    Pendlerrad