Wartezimmer - freie Unterhaltung

  • Mich juckt der OM 651 aktuell sehr wenig. Habe keinen und aktuell ist auch nicht geplant einen zu kaufen. :wat:
    M271 mit Fahrradkettchen habe ich, die ist aber schon vor kurzem vom Vorbesitzer neu gemacht worden. D.h. hoffentlich noch lange Ruhe und Fahrzeug vorher abstoßen, bevor es relevant wird.

    Wir haben nen S203 seit 2015 mit M271. Fährt nur kurzstrecke. Hat jetzt deutlich über 300tkm auf der uhr und läuft immer noch einwandfrei. Ich mache 1x Jahr beim Service den Ventildeckel runter und schaue nach der Kette bisher alles einwandfrei. Ob die schon getauscht wurde kann ich nicht sagen ich denke schon. Ich sehe das nicht als großes Problem wenn man ein Auge drauf hat einfach wechseln wenns auffällig wird.

  • Das kann man "schönreden", wie man will. Es bleibt ein enormer Kostenfaktor dank hoher Stundensätze in den Werkstätten. Das Material spielt dabei gar nicht die große Rolle. Unter 1000,-€ tut sich da nicht viel.


    Gruß


    Jürgen

    250T Turbodiesel, Kl. Mopf 10/96 und 01/97

  • Ebay Kleinanzeigen gibts mehrere Gewerbliche Anbieter die es zum Festpreis machen unter 1000€. Natürlich klappt das nur wenn man rechtzeitig handelt bevor die Versteller kaputt sind.

    Was kostet es denn wohl einen mittelmäßigen 202 für den TÜV Durchschweißen zu lassen incl. Lakckierarbeit? Ich denke mal deutlich mehr als ne Kette an nem 203.

  • Ein mittelmäßiger W202 mit vielen Schweißarbeiten und Lackierarbeit zu normalen Mwst Werkstattpreisen ist eigentlich ein finanzieller Totalschaden, außer es ist ne AMG Variante.

    Alleine die Entlüftungsschlauch Sache beim M271 ist ja so nen Ding. Teile alleine als Satz von MB sind ja nur 60 Euro. Nur muss dafür der Kompressor runter, Ansaugbrücke ab etc.
    Also die Dichtungen für die Brücke macht man dann eh mit und rechnet man mal mit normalen 100 Euro die Stunde (was günstig wäre), kommt für ne Kleinigkeit auch mal wieder der nächste 500er zusammen.

    Dagegen ist so ein schön zugänglicher M112 / M113 schon etwas anderes. Ja, alle Schläuche mal neu kostet sein Geld, alle Kabel und Spulen wie auch Kerzen kann man mal tauschen sowie auch die Dichtung der Drosselklappe. Aber vieles davon bzw. eigentlich alles kann jeder Laie selber machen, Teile von Bosch in OEM kosten nicht die Welt.

    Der beste Benz "neuerer" Art hat nen M112/M113 in einer rostfreien Karosse und arbeitet mit dem 5G, hat kein SBC, kein ABC. Was fällt einem da ein? CLK 209?

  • W203 und CLK 209 ja. Dort dann der Vormopf M113 und M112 mit 5G, zum MY 2004 kam der M113 mit 7G. Sonst passt dein Gedankengang.


    Der M113 im CLK ist da recht günstig im 209. Sollte imho die günstige Möglichkeit sein einen 500er M113 zu fahren. Rostet wenig im Vergleich, weder Airmatic, noch SBC und die restlichen Teile sind fast alle aus dem 203 Regal. Das einzig ärgerliche sind die Hebel der Klima, da viel Aufwand für eine Fleißarbeit. Bei Fahrzeugen bis September 2003 steckt noch ein Valeo Kühler drin, der Kühlwasser ins Automatiköl drücken kann.


    Das 7G hat den Drehzahlsensor der manchmal hopps geht, sonst auch ok.

    Grüßle!

    Johannes


    Fuhrpark:

    Opas Ehemaliger (jetzt Sommerfahrzeug): 94er C180: Imperialrot, Stoff schwarz, Elegance, 1. Hand, 65.946km.

    2003er A209 CLK320 Brillantsilber, Leder Anthrazit, Avantgarde, 192.000km.

    2005er S211 E500T Brillantsilber, Leder Anthrazit, Elegance, 217.000km.

    Omas 280SE: 78er 280SE: Cayenneorange, Stoff Bambus, 2. Hand seit 1980, 188.000km.

    Ehemalige:

    2002er S210 E430T 4matic: Brillantsilber, Leder Anthrazit, Avantgarde, 376.000km.

  • Ein mittelmäßiger W202 mit vielen Schweißarbeiten und Lackierarbeit zu normalen Mwst Werkstattpreisen ist eigentlich ein finanzieller Totalschaden

    Und dabei noch einmal die Frage allgemein gestellt, ist nur diese finanzielle Komponente bei euch allein ausschlaggebend?


    Denn nochmal, mein damaliger W202 hat mich nicht wirklich finanziell kaputt gemacht (wobei die Baustellen sich angestaut haben), sondern eher das man viel Zeit und Arbeit in das managen von Werkstätten stecken musste. Und so ist es aktuell mit dem VW UP auch wieder so. Der ist 11 Jahre alt, 160tkm, läuft sauber und ist suber günstig, aber wird immer wieder hier und da was entwickeln. Nicht wirklich schlimm, finanziell gesehen, aber das macht Arbeit. So lange das nur alle 6 Monate was macht ... alles gut, aber wenn die Taktfrequenz zunimmt, dann wird das irgendwann ein Problem.

  • Stimmt.

    Das ist beim Octavia von uns gerade so. Das Auto hat über 250tkm runter, und ist alt. Die Kiste hat immer wieder irgendwelche Wehwehchen, und obwohl die Excel-Tabelle mir sagt, daß sich ein Fahrzeugtausch finanziell überhaupt nicht lohnen würde, nervt mich langsam die Sache, daß ich monatlich was am Skoda richten (lassen) muß.
    Hätte ich gerade Geld genug, würde ich das Ding in die Donau schieben, und mir was (fast) neues zu kaufen, um paar Jahre Ruhe zu haben. ^^