Der "Was-ich-mir-heute-gegönnt-habe..."-Thread

  • Frischen TÜV... man kommt mit sauberen neuen Fußmatten hin und der Prüfer hat Öl am Schuh. Super und danke für nichts auf den beigen Fußmatten. Der Waschsauger und Koch Chemie Greenstar haben das Problem beseitigt. Auch schön, wenn die Prüfung eigentlich durch ist und sie mit Fuß auf der Bremse die Lenkung ordentlich malträtieren, sodass die geräuschlose Lenkung jetzt ordentlich rödelt wie damals beim defekten Lenketriebe. Auf der einen Seite die Freude über den frischen TÜV und auf der anderen Seite wieder neue Baustellen. Britische Autos...

  • Frische HU und AU am W116 und noch ein paar Dinge erledigen lassen.
    Ich bin mit dem Wagen langsam echt auf dem Endspurt, dass ich ihn anständig für ein paar Jahre einmotten kann und bei Bedarf schnell raus holen kann und ein fahrbares Auto habe. :D

    Ich bräuchte da mal mehr Details zu deinem W116 ;) Meiner darf am Wochenende wieder raus zum Oldtimertreffen in der Region.


    Gegönnt: eine umfassende Balkonsanierung bei Oma. Fliesen runter was teils per Hand ohne Werkzeug ging, dann noch dne Estrich runter da komplett marode... aber armiert... also nix mit Stücken Abbrechen. "Anbrechen" und die Reste der Armierung wegflexen, dann weiter... elende Aktion.

    Grüßle!

    Johannes


    Fuhrpark:

    Opas Ehemaliger (jetzt Sommerfahrzeug): 94er C180: Imperialrot, Stoff schwarz, Elegance, 1. Hand, 65.946km.

    2003er A209 CLK320 Brillantsilber, Leder Anthrazit, Avantgarde, 192.000km.

    2005er S211 E500T Brillantsilber, Leder Anthrazit, Elegance, 217.000km.

    Omas 280SE: 78er 280SE: Cayenneorange, Stoff Bambus, 2. Hand seit 1980, 188.000km.

    Ehemalige:

    2002er S210 E430T 4matic: Brillantsilber, Leder Anthrazit, Avantgarde, 376.000km.

  • Ich bräuchte da mal mehr Details zu deinem W116 ;) Meiner darf am Wochenende wieder raus zum Oldtimertreffen in der Region.

    Absolut tolle Autos. Selbst mit dem M110 mit Solex ist er nicht untermotorisiert und einen W116 zu fahren ist jedes Mal eine Freude.

    Aber wenn es einen beruflich in ein Mittelmeer Land verschlägt, dass keine Provilegien für Oldtimer kennt und der Wagen wegen Abgasnormen nicht in der Großstadt fahren darf und er keine Kilmaanlage hat ergibt es keinen Sinn ihn mitzunehmen.


    Da repariere ich alles und stelle ihn weg, bis ich nicht nach Deutschland zurück komme.


    Ein Problem gibt es aktuell noch. Am linken Rücklicht kommt Wasser in den Kofferraum und die Dichtung ist nicht mehr lieferbar. Der vdh hat auch nichts.


    Wie steht es um deinen?

    Mfg
    adler-tag

    Rainer Günzler: Ein Coupé. - Und was bedeutet "Coupé"? Eigentlich nichts anderes, als
    eine verteuerte Limousine mit einem verringerten Platzangebot.

  • Johannes seiner ist wohl top, Lackierung aufgefrischt und quasi ein Familienerbe.

    M110 mit Vergaser falls es der 280er ist? Bin ich mal 500-600km gefahren für eine Hochzeitsüberraschung. Dürftw wohl ordentlich mies eingestellt gewesen sein, war auf der AB mit max. 120 keine Freude. Erstaunlich wenig Platz in der Hütte, lies sich aber innerorts und über Land fast modern fahren. Fühle ich aber nicht mehr, zu alt, bzw. vlt mal als V8 probieren obs dann mehr Spaß macht.

  • Jep, der steht gut da. Kleinigkeiten wie Ventilspiel, Zündkerzen stehen jetzt noch an. Werde auch die Einspritzventile mal machen da K Jetronic Düsen eigentlich nicht gereinigt werden können und die Abdichtungen im Alter Falschluftquelle werden. Liegt wie so oft schon alles parat.


    Sonst gab es eine Umfangreiche Rostkur. Es war Omas Daily von 1980-2020. Denke, sowas schafft man in der heutigen Zeit nicht mehr. Knapp 2 Jahre altes Kfz kaufen. 40 Jahre fahren. Kofferraumtaschen beidseitig, Querträger hinter Stoßstange (sowieso, da sie die Garagenwand erwischt hat 2020, daurm auch das Fahren eingestellt mit 85 Jahren) und da oft Pfuschlackiert wurde gab es neue Farbe in Cayenneorange bis zur Fensterkante ohne Hauben und Dach.


    Ausstattungsmäßig ESSD, Automatik, Antenne automatisch und in den 80ern kam ein Blaupunkt mit Cassette rein. Dazu noch rechter Außenspiegel und Barockfelgen ;)


    Solex 4A1 im W116 ist immer M110V28. Er hat zwar weniger PS, aber selbst für das Fahrzeuggewicht ist die Motorisierung ok. Als Schalter würde es wohl durchaus auch ausreichen da die alte Automaitk ein paar Pferde im Wandler verquirlt. Was eigentlich auch Schade ist, da der M110 Drehzahl mag.


    Für dein Rücklicht: https://mbzclassicparts.com/co…116-s-se-sel-abdichtungen hier gibt es welche, allerdings Repro.

    Grüßle!

    Johannes


    Fuhrpark:

    Opas Ehemaliger (jetzt Sommerfahrzeug): 94er C180: Imperialrot, Stoff schwarz, Elegance, 1. Hand, 65.946km.

    2003er A209 CLK320 Brillantsilber, Leder Anthrazit, Avantgarde, 192.000km.

    2005er S211 E500T Brillantsilber, Leder Anthrazit, Elegance, 217.000km.

    Omas 280SE: 78er 280SE: Cayenneorange, Stoff Bambus, 2. Hand seit 1980, 188.000km.

    Ehemalige:

    2002er S210 E430T 4matic: Brillantsilber, Leder Anthrazit, Avantgarde, 376.000km.

  • Der Vergaser M110 harmoniert aber deutlich besser mit der Automatik, wie der Einspritzer...

    Der M110 ist eigentlich ein Sportmotor Dohc... Der bekommt erst ab knappen 3500 1/Min seinen "zweiten Frühling" untenrum ist da nicht so viel los.

    Automatik im 116 er idealerweise ab dem V8. Leider ist das nur eine 3-Gangautomatik, die den Verbrauch nach oben treibt. Kenne da einige, die einen 4-Gangautomat vom 126er verbaut haben. Das bringt deutlich mehr Fahrkomfort und senkt den Verbrauch deutlich.


    Gruß


    Jürgen

    250T Turbodiesel, Kl. Mopf 10/96 und 01/97

  • Weitwinkel hat etwas verzerrt. Habe aber mal alle 4 auf ein Bild gebracht. Sportmotor trifft es für den M110 definitiv, man wollte etwas um den BMW Motoren Paroli bieten zu können. Ist gelungen, aber die Automatik eben.



    Heute war im NAchbarort Oldtimertreff, also mit einer großen Runde hingefahren. War so ziemlich alles vertreten von "Standards" wie R107 auch ein 94er C280 allerdings in Brutal-Basteloptik mit Lüftungsschlitzen auf der Haube, Stern im Grill, Totenkopf Türpins und Keskin Felgen... besonders selten und wahrscheinlich von kaum wem hier gesehen: Toyota Hiace H20 als Camper mit Hochdach, Fiat 132 2000 i.e. der dem Erstbesitzer immer noch als Daily dient und seine Patina mit würde trägt, TVR S-Series, Citroen DS Werkscabriolet...

    Grüßle!

    Johannes


    Fuhrpark:

    Opas Ehemaliger (jetzt Sommerfahrzeug): 94er C180: Imperialrot, Stoff schwarz, Elegance, 1. Hand, 65.946km.

    2003er A209 CLK320 Brillantsilber, Leder Anthrazit, Avantgarde, 192.000km.

    2005er S211 E500T Brillantsilber, Leder Anthrazit, Elegance, 217.000km.

    Omas 280SE: 78er 280SE: Cayenneorange, Stoff Bambus, 2. Hand seit 1980, 188.000km.

    Ehemalige:

    2002er S210 E430T 4matic: Brillantsilber, Leder Anthrazit, Avantgarde, 376.000km.

  • Hier kommt jetzt der Bericht zum Tamnavulin Cabernet Sauvignon Cask Whisky der gewünscht war


    Auf jeden Fall eine sehr angenehme Erfahrung. Er ist sehr rund und weich, im ersten Moment bildet man sich ein, er riecht ein wenig wie Cognac, es geht auf jeden Fall ein wenig Richtung Trauben oder Rosinen. Dazu kommen dann Karamell und etwas Vanille und die Gewürze von Lebkuchen, das Gebäck fehlt. Ansonsten riecht er überhaupt garnicht spritig, den Alkohol merkt man eigentlich nur wenn man ihn sucht.


    Im Mund ist er dann genau so wenig spritig, brennen tut er kaum. Es kommen direkt wieder die Rosinen, (Dörr-)Pflaumen, Lebkuchen und Trauben in den Vordergrund, im Hintergrund runden Vanille, Butter und Holz das ganze ab. Im Abgang bilde ich mir ein ein Kaffee(-likör)zu schmecken mir einer Note von gut gelagertem Eichenholz.


    Also ich kann den auf jeden Fall empfehlen, wenn man auf würzige aber trotzdem runde und weiche Gesamtpakete steht, die nicht rauchig sind. Da kommen überhaupt keine scharfen Noten vor. Vorstellen kann man sich ihn wie Crème Brûlée, dazu heiße Kirschen mit gebrannten Mandeln.


    In das Zeug lässt sich sicherlich noch mehr interpretieren, aber so würd ich ihn jetzt einfach beschreiben. Einfach lecker, obwohl ich ganz klar in Islay zuhause bin

  • Habe dem 124er Cabrio eine komplette Motorüberholung des M104 gegönnt.

    Jetzt läuft er wieder wie neu, sind grade in Südengland unterwegs.

    Grüße

    Jes