Was bastelt ihr gerade? - nicht am Benz...

  • Da es sich um einen 200 Turbo handelt leider ja. Man kommt nicht an die Zündkerzen ran, nur von unten und da müssen auch 3 Hitzeschutz Bleche erstmal ausgebaut werden. Die hätte man zur not auch drin lassen können aber ich wollte die eh erneuern da nicht bekannt war wann die zuletzt erneuert wurden. An sonnstem halt von oben jede Menge Schläuche, Kabel und Verkleidungen demontieren.

    Bei nem Sauger würde ich sagen hat man das in guten 4 Stunden fertig bei mir hat es jetzt 2 Nachmittage gedauert.


    Hat sich aber definitiv gelohnt der Motor macht mega Spass in dem Wagen :thumbup:

  • Kleinere Modernisierungsarbeiten... Hintere Grundstückszufahrt mit dem Bagger abgezogen, Zum Teil mit frischem Schotter etwas ausgebessert, eingeebnet und mit der guten alten Wacker-Rüttelplatte abgerüttelt... Das Ding stand jetzt ein Jahr in der Ecke... Einmal etwas Schwung mit der Kurbel drauf geben und läuft... 👍


    So sah es diese Woche noch im Sonnenuntergang aus...


    IMG_20231021_175515.jpg


    Vom Abtragen und einebnen mit dem Bagger habe ich leider versäumt Bilder zu machen.... Aber mein kleiner Kraftzwerg hat ordentlich Schotter ran gekarrtIMG_20231028_145914.jpg


    IMG_20231028_145935.jpg


    Das Verdichtungsgerät... Inzwischen über 40 Jahre alt... 👍


    IMG_20231028_172330.jpg


    Und so sieht das Endergebnis jetzt aus... :IMG_20231028_172346.jpg



    Etwas Schotter brauche ich noch... Aber ich hatte leider kein Material mehr vorrätig... 😔


    Gruß


    Jürgen

    250T Turbodiesel, Kl. Mopf 10/96 und 01/97

  • Bist neidisch auf die Arbeit? 10t Mineralbeton rumschaufeln und mit dem Rechen gerade ziehen? 😜

    Das merkst Du im Kreuz... 😌


    Gruß


    Jürgen

    250T Turbodiesel, Kl. Mopf 10/96 und 01/97

  • der Schlosspark will auch gepflegt werden ;)

    Schöne Grüße
    Andreas


    Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe (Walter Röhrl)

  • Das hält dich fit ^^

  • Ich hab gerade mal einen Makita 18V LXT-Akku selbst "gebaut", d.h. ein Leergehäuse mit Platine für 15 € gekauft und gute, gebrauchte 18650-Zellen, welche aus geschlachteten Akkus stammten, dort mittels Punktschweißgerät und Lötkolben eingefügt.


    Funktioniert wunderbar, hoffentlich auch langfristig dank BMS (Ladungsangleich der in Reihe geschalteten Zellen).
    Als nächstes sind dann die Billigakkus dran, welche ich früher gekauft hatte als ich mich mit dem Thema noch nicht auskannte.
    Die Billigakkus haben oft kein BMS, d.h. die in Reihe geschalteten Zellen haben unterschiedliche Ladungszustände, was früher oder später zum sicheren Tod von Zellen führt.