Lambdasonde Erneuern ohne Hebebühne leicht gemacht. Mit Bildern

  • Da die alte Sonde ja eh Müll ist, schneide ich auch immer das Kabel ab, und nehme Ringschlüssel + zöllig Rohr.

    Für harte Fälle habe ich zusätzlich zum Gewindeschneider eine Muffe mit 18x1,5 rumliegen. Ich habs selbst gedreht, kann man für 5€ auch kaufen. Ist für viele wahrscheinlich einfacher als das Nachschneiden. 5€. https://www.ebay.de/itm/233464720429

    Ich bin gespannt wie fest das Ding sitzt - wird eine richtige Fummelarbeit. Kann das auch sein, dass es auch eine Sonde am Unterboden gibt ? Die von Bosch reichen auch aus oder sollte ich lieber eine Originale kaufen beim Freundlichen ?

  • Da Mercedes seine auch nur von Bosch bezieht, kannst du auch die nehmen ;)

    Naja, ist mehr schweißtreibende Arbeit als Fummelei.

  • Ist die 4680-1 nicht SW22 und man braucht SW24? Bei verdammt fester Sonde habe ich zugegebenerweise auch mal Kabel und Stecker abgesägt und dann eine normale Stecknuss zum Lösen genommen. Wenn sich die geschlitzte Nuss nämlich verbiegt und windet hat man den Salat.


    Die Position ist allerdings auch sehr wichtig. Beim C180 vormopf kommt man da nämlich sehr gut dran - direkt am Krümmer oben drauf. Bitte immer das Fahrzeug angeben wenn es nicht in Profil/ Signatur steht. Da reicht dann auch ein gekröpfter Ringschlüssel aus oder ein Gabelschlüssel. Bissl warm ist nicht schlecht zum Lösen. Neue Sonden sollten Markenware sein oder Originalteile, das kann man immer nur Gebetsmühlenartig wiederholen. Bosch kommt ab Werk auch gleich mit Hochtemperaturfett am Gewinde, ohne bekommst du die "nie wieder" raus ;)


    Wenn die auf dem Krümmer sitzt, siehst du es direkt von Oben. Ich bin mir zu später Stunde nicht sicher, ob er schon 2 Sonden hat vor/ nach KAT oder nur eine am Unterboden...


    Der Mauszeiger ist direkt auf dem Kabel der Sonde für einen vormopf, habe ohne Auto vor Ort grad nix besseres auf die schnelle gefunden ;)

    Aber der Vormopf bj 94 hat nur eine Sonde? Oder 2? Da wo der Mauszeiger ist dann nur? Der von Bosch soll es sein aber da gibt es eine Menge Nummern vorallem Motornummern. 111.920 ist meiner. Dennoch ist da neben noch Angabe motornummer ab und bis teilweise zu lesen. Worauf ist da zu achten? Fett soll auch dran. Danke für euer Feedback.

  • vormopf hat nur eine Sonde. Für Teilenummern bitte immer deine FIN hier posten. Einige Forenmitglieder haben nämlich EPC Zugang, schauen regelmäßig rien und geben dann passende Teilenummern an.

    Grüßle!

    Johannes


    Fuhrpark:

    Opas Ehemaliger (jetzt Sommerfahrzeug): 94er C180: Imperialrot, Stoff schwarz, Elegance, 1. Hand, 65.946km.

    2003er A209 CLK320 Brillantsilber, Leder Anthrazit, Avantgarde, 192.000km.

    2005er S211 E500T Brillantsilber, Leder Anthrazit, Elegance, 217.000km.

    Omas 280SE: 78er 280SE: Cayenneorange, Stoff Bambus, 2. Hand seit 1980, 188.000km.

    Ehemalige:

    2002er S210 E430T 4matic: Brillantsilber, Leder Anthrazit, Avantgarde, 376.000km.

  • Bis einschließlich kl.Mopf (97) nur eine Sonde. Die benötigte Menge an Fett/Keramik/Kupfer/Montagepaste ist meist schon auf dem Gewinde drauf.

  • Was macht man denn wenn das Teil von den herkömmlichen Vertreibern nicht mehr zu bekommen ist? Es heißt immer nicht auf Lager. Einen gebrauchten möchte ich nicht da denke ich kann ich meinen drin lassen, oder?

    0 258 003 324/325 ist die ArtikelNummer.

  • Bei diesem Motor kann man ganz einfach ausbauen. Ich hatte meine Sonde mehrere Tag immer wieder mit Kriechöl geflutet und dann konnte sie mit einer Hazet-Nuss (Bekannter hatte die in der Werkstatt) kinderleicht ausbauen. Die neue Sonde war afair von NGK, es musste der Stecker ausgetauscht werden.

    Keine Billigsonden aus der Bucht nehmen.