Unser E46 330 d xDrive hat am Ende 4.300 gekostet, mit um die200.000km und M- Paket.
Äpfel und Birnen vergleichen, ist nicht zielführend.
Außerdem sollte man es sich vorher genau überlegen,was zukünftig die Hebebühne verstopft .
Unser E46 330 d xDrive hat am Ende 4.300 gekostet, mit um die200.000km und M- Paket.
Äpfel und Birnen vergleichen, ist nicht zielführend.
Außerdem sollte man es sich vorher genau überlegen,was zukünftig die Hebebühne verstopft .
330d ist preislich nicht so juchu gewesen da im Gegensatz zum 530d mit gleichem Motor, da für sehr lange Zeit keine grüne Plakette zu bekommen war, da der Unterboden nicht Platz genung für einen Partikelfilter hatte. Daher abgewandert nach Osten und Preislich runter.
Besonders auffällig ist das eher im Vergleich E36 M3 vs. C36 AMG oder C43 AMG. Der M3 rangiert preislich deutlich drüber. Hat aber eine andere Klientel.
Ist ja klar, dass man im C-Klasse-Forum den Wert vom W202 gerne weit oben sehen will. Aber nee, sorry, da bin ich anderer Meinung. 5stellige Preise gibt's vielleicht für 36er und 43er, oder für irgendwelche Ringeltäubchen mit ultraniedriger Laufleistung und entsprechendem Zustand. Aber neunfünf für einen 280er, noch dazu in Leasingsilber, und mit Klimaanlage und Sitzheizung als einzigen erwähnenswerten Sonderausstattungen? Sorry, aber für das Geld gibts auch anderes schönes Spielzeug.
Ich denke, bei der Hälfte der Inserate ist der Verkaufswunsch gar nicht mal sooo dringlich. Daher wird so was dann gerne mal selbstbewusst bepreist. Wenn es ordentlich Schotter gibt, darf die Karre gehen, ansonsten bleibt sie halt. Und in den meisten Fällen bleibt sie.
Den 280er mag ich persönlich ja echt gerne. Vor allem die frühen Modelle mit dem Reihensechser. Aber wir reden hier über ein Auto, dass über 100.000 mal gebaut wurde, hinzu kommen nochmal über 40.000 mit dem V6. Das ist keine Rarität, auch heute nicht.
Ich halte es auch nicht für wertsteigernd, wenn fällige Reparaturen erledigt wurden. Wer ein Auto im Zustand 2 so erhalten will, dass aus der 2 nicht langsam aber sicher eine 4 wird, muss halt ab und an mal das Portemonnaie aufmachen. Dass zum Beispiel ein Kabelbaum mit bröseliger Isolierung ersetzt wird, gehört dazu, aber ist nichts, was die eigene Kiste zum Ausnahmefahrzeug macht.
Bei BMW E36 und E46 kann man jetzt nicht pauschal sagen, dass sie mehr wert sind. 2022 hätte ich mal fast einen 318i (E46) gekauft. 60.000 Kilometer, sehr gepflegt, sollte 3,8k kosten, aber da war das letzte Wort noch nicht gesprochen. Ich habe es nicht gemacht, weil mir dieser komische Valvetronic-Motor nicht so ganz geheuer war, die Kiste ging dann recht fix weg. Ein 330Ci-Cabrio wäre preislich natürlich in einer gänzlich anderen Liga unterwegs gewesen.
Nehmen wir mal an,vom Zustand ähnliche Fahrzeuge,ein c 36 und ein c43.für um die zehn.
Vom Teilewert in brauchbarem Zustand,sehe den 36 wegen des seltenen Motors schon da.
Der 43 kommt da als Schlachtobjekt niemals hin, trotzdem wird er durchaus höher gehandelt.
Deshalb liegen bei mir gute Brot und Butter nach Ausstattung um die 5k.
Da entscheidet echt der Zustand ob mehr oder deutlich weniger.
Weshalb steigerst Du Dich bei der grauen Maus so rein...
Wir wissen doch alle, dass Aufruf- und Verkaufspreise zweierlei sind.
Inzwischen sortieren sich aber alle Angebote an c280ern VorMopf auf dem Preislevel ein.
Ich weiß von einem c280 in 744, mit blauem Leder, Klimaautomatik, in wirklich außergewöhnlich gutem Zustand, der für 8800,- gekauft hat.
Ich weiß, dass der Besitzer glücklich damit ist, weil es genau das Auto ist, was er immer haben wollte...
Hier steht auch wieder einer, in der Preisregion. Definitiv nicht mein Beuteschema... Aber auch dafür wird es einen Käufer geben:
Dass die AMG-Fraktion ne ganz besondere ist, kann man ja ständig beobachten. Viele, total abgehoben...
Egal ob bei "schönen" Fahrzeugen, wo man sich einbildet 30k dafur zu bekommen, genauso wie bei Rostbuden, wo eine Instandsetzung eigentlich nicht lohnt, aber immer noch Preise, deutlich über 5k€ dran stehen.
Es sind und bleiben aufgehübschte Großserienfahrzeuge.
Gruß
Jürgen
2022 hätte ich mal fast einen 318i (E46) gekauft. 60.000 Kilometer, sehr gepflegt, sollte 3,8k kosten, aber da war das letzte Wort noch nicht gesprochen. Ich habe es nicht gemacht, weil mir dieser komische Valvetronic-Motor nicht so ganz geheuer war, die Kiste ging dann recht fix weg.
Richtige Entscheidung. Meine Eltern hatten so eine als recht jungen Gebrauchten gekauft. Der hat dann mit knapp 120.000km die Biege gemacht. Steuerkette gelängt, Valvetronic komplett undicht. Ging damit während der Fahrt unvermittelt aus, konnte nicht mehr gestartet werden, bis der Druck der Valvetronic abgebaut war. Kosten alleine für die Teile waren deutlichst 4 stellig, lohnte nimmer.
Ich halte es auch nicht für wertsteigernd, wenn fällige Reparaturen erledigt wurden. Wer ein Auto im Zustand 2 so erhalten will, dass aus der 2 nicht langsam aber sicher eine 4 wird, muss halt ab und an mal das Portemonnaie aufmachen. Dass zum Beispiel ein Kabelbaum mit bröseliger Isolierung ersetzt wird, gehört dazu, aber ist nichts, was die eigene Kiste zum Ausnahmefahrzeug macht.
Relativ. Wenn ich einen C280 vormopf kaufen würde und nachweislich Kabelbaum und Zkd gemacht wurden, bin ich auch bereit 1k mehr auszugeben. Alleine da ich weiß: ich spare mir Kosten, Aufwand, Ausfall, Ärger. Ähnlich würde ich auch bei einem 211er der gerade frische Airmatic Komponenten von Bilstein ringsum hat auch 2k extra ausgeben, da ich weiß: erstmal Ruhe für 200k km. Wobei hier der Unterschied drin liegt, dass eine Airmatic komplett hinüber sein kann und nicht mehr fahrfähig oder auch "nur" nach Standzeiten unterschiedlicher Dauer die Luft verliert.
Klar, Technikunaffine oder Unwissende werden das preislich nicht goutieren. Und der Marktwert auch nicht. Ähnlich verhält es sich mittlerweile auch mit ausgefallenen Farben. Ich denke hier im Forum würden z.B. für einen C36 einige Nutzer mehr Geld ausgeben, wenn er imperialrot statt 744 ist, selbst bei mehr Laufleistung und ähnlichem Zustand für den Roten.
Soll inzwischen sogar Leute geben, die 744 auf Fahrzeuge lackieren, auf denen es die Farbe nie gab... Ich definitiv nicht... 😜
Aber ich wäre definitiv derjenige, der auch ein paar Euro mehr, für einen 36er, oder 43er hinlegt, wenn er nicht in 744, 189, oder 197 lackiert ist... Gerne auch in 269...IMG_20240907_132340.jpg
Gruß
Jürgen
Du sagst es!
744 zu lackieren gehört außer bei Reparaturen verboten. Aber was soll ich sagen - ich habe selbst zweimal 744 weil jeweils der Rest gepasst hat. Immerhin als Farbtupfer imperialrot und cayenneorange. Der Einkaufswagen ist blau...müsste auch noch durch einen passenden Daimler ersetzt werden.
Und ja, Weitwinkelbild, darum wirkt es so verzerrt.
Hier mal was, was man nicht ganz so häufig sieht: Ein 36er in Lichtgelb (oder arg ausgeblichenes Yellowstone?). Zustand ist vermutlich arsch (Ich kann kein Niederländisch), aber da lohnt es sich immerhin, Blut, Schweiß und Geld zu investieren: